Hamburg, 30. 9. 2014 – In über 125 Städten in 27 Ländern treten an diesem Samstag Zehntausende für den Schutz der Arktis in die Pedale. An dem globalen Protest „Ice Ride“ nehmen auch ehrenamtliche Greenpeace-Aktivisten in Deutschland teil. In 31 Städten, darunter Hannover, Hamburg, Berlin, Leipzig und Nürnberg, organisieren die Umweltschützer Fahrraddemos. Die Teilnehmer dekorieren ihre Räder mit Motiven der arktischen Tierwelt. Zudem gibt es in einigen Städten Rahmenprogramme wie Live-Musik oder Poetryslam. Mit dem „Ice Ride“ fordern die Umweltschützer, dass Gazprom die Ölförderung in der russischen Petschorasee stoppt.
„Die Arktis ist eine der letzten unberührten Regionen auf unserer Erde. Wir müssen verhindern, dass dieser einmalige Lebensraum den Interessen der Industrie, allen voran der Ölindustrie, geopfert wird“, sagt Maike Christiansen von Greenpeace. „Deshalb fordern wir weltweit Menschen auf, mit uns zusammen für ein Schutzgebiet in der Hohen Arktis zu stimmen und entweder unsere Petition oder unsere Deklaration zu unterschreiben.“
Die „Arktis-Deklaration“ haben bisher weltweit rund 1100 Menschen unterschrieben. Darunter sind viele Prominente wie Desmond Tutu, Marina Silva oder Paul McCartney. Während prominente Unterstützer die Arktis-Deklaration unterstützen, haben bereits sechs Millionen Menschen weltweit eine UN-Petition für den Schutz der Arktis unterschrieben. Allein in Deutschland sind es 485.000 Menschen, die die industrielle Ausbeutung der Hohen Arktis verhindern wollen.
Vor zwei Wochen hat UN-Generalsekretär Ban Ki-moon die Unterschriften in New York entgegengenommen. Dabei sagte er, dass er ein internationales Gipfeltreffen zur Arktis plane. Darüber hinaus äußerte der Generalsekretär den Wunsch, an Bord eines der Greenpeace-Schiffe in die Arktis zu reisen.
Der „Ice Ride“ ist Teil der internationalen Greenpeace-Kampagne zum Schutz der Arktis. Seit Jahren fordert die unabhängige Umweltschutzorganisation ein Schutzgebiet rund um den Nordpol. Auf www.greenpeace.de/iceride können sich Mitmacher mit ihrem Namen für den Schutz der Arktis einsetzen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205811-weltweite-fahrraddemos-gegen-olbohrungen-in-der-arktis/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.