Berlin, 12.12.2011 - 10.000 Unterschriften für eine nachhaltige und meeresfreundliche Politik präsentieren heute neun junge Meeresschützer von Greenpeace im Fischereiministerium von Ilse Aigner in Berlin. Stellvertretend für Tausende Greenpeace-Kinder zeigen die zehn- bis 14-jährigen Umweltschützer im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zudem ein rund vier Meter hohes Gerüst, das mit über 750 bunt angemalten Holzfischen behängt ist.
Der Grund für die Protestaktion der Kids for Ocean: Die EU-Fischereiminister legen diese Woche in Brüssel die neuen Fangquoten für 2012 fest. Wir wollen den bedrohten Meerestieren helfen und ihnen eine Stimme geben, sagt Greenpeace-Meeresbotschafterin Ronja (12) aus Lübeck. Die Politiker müssen dafür sorgen, dass es auch morgen noch Fisch gibt.
Von München bis Flensburg sind die Jugendlichen für die Meere aktiv. Seit dem Start der diesjährigen Fischerei-Kampagne von Greenpeace Ende Juni in Stralsund, haben bundesweit über 20 Mitmachaktionen stattgefunden. Überall haben die Kids for Oceans auf den schlechten Zustand von Europas Meeren aufmerksam gemacht. Das Problem: Fast 90 Prozent der europäischen Speisefischbestände gelten als überfischt. Brutale und unselektive Fangmethoden wie die Grundschleppnetzfischerei verursachen jedes Jahr alleine in der Nordsee mehrere hunderttausend Kilo Beifang. Ein extremes Beispiel ist hier die Seezungenfischerei: Für ein Kilo Seezunge enden bis zu 14 Kilo Meerestiere als Beifang.
Greenpeace und die Kids for Oceans fordern Fischereiministerin Ilse Aigner auf, sich jetzt in Brüssel bei ihren Kollegen für schonende Fischereimethoden und Fangquoten einzusetzen, die auf wissenschaftlichen Empfehlungen basieren. Damit sich die bedrohten Fischbestände erholen und nachwachsen können, verlangen die Kids for Oceans von den Fischereipolitikern, dass neue Meeresschutzgebiete eingerichtet werden. Die als NATURA 2000 ausgewiesenen Gebiete in Nord- und Ostsee müssen zudem endlich echte Schutzgebiete werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205797-junge-meeresbotschafter-prasentieren-10-000-unterschriften-im-fischereiministeriumVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.