Timmendorfer Strand, 25. 9. 2002 – Über die aktuelle Verschmutzung der Nord- und Ostsee informiert die neue Greenpeace-Ausstellung SOS - Meere in Seenot, die heute im Sea Life Center am Timmendorfer Strand eröffnet wird. Die Ausstellung zeigt den Besuchern, wie stark sich chemische Dauergifte, Ölvergiftung und radioaktive Belastung auf die Meere auswirken. Greenpeace und Sea Life setzen damit ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
"Im Meeresaquarium erleben die Besucher die Faszination der Meere. Greenpeace zeigt, dass man sich für ihren Schutz einsetzen muss", sagt Greenpeace Meeresbiologe Thilo Maack. "Wie nötig das ist, zeigt das Massensterben der Seehunde. Der schlechte Zustand der Nord- und Ostsee verstärkt sicherlich die Ausbreitung der Seehundstaupe. Das Immunsystem der Tiere ist durch die vielen Schadstoffe offensichtlich so geschwächt, dass sie dem Virus erliegen."
Die Ausstellung veranschaulicht den Besuchern die Greenpeace-Themen Dauergifte, Öl und radioaktive Belastung mit zahlreichen Exponaten, um ein wesentliches Problem beim Erkennen der Gefahren zu lösen: Der Mensch kann die Verschmutzung nicht direkt wahrnehmen. Durch die Objekte, wie zum Beispiel eine Schiffswand, die in der Regel immer noch einen giftigen TBT-Anstrich erhalten würde, und ein Modell einer Ölplattform, lernen die Besucher die Quellen der Belastung unmittelbar kennen. Sie können am Ticken eines Geigerzählers hören, wie stark Meeresbewohner radioaktiv strahlen. Nachdem der Betrachter am Ende der Ausstellung einen Überblick über die Umweltbelastung der Ost- und Nordsee gewonnen hat, erfährt er, was er selbst zum Schutz der Meere beitragen kann.
In Sonderausstellungen in den Sea Life Centern weist Greenpeace immer wieder auf die Folgen hin, die rücksichtslose menschliche Eingriffe im Meer mit sich bringen. So war in den Aquarien in Timmendorfer Strand und Konstanz die Fischerei-Ausstellung Leere Meere zu sehen. Bis März 2005 zeigt Greenpeace in Konstanz die Hai-Ausstellung Gejagte Jäger - von Menschen und Haien. Im neuen Center in Dortmund erleben die Besucher eine Greenpeace-Kampagne mit einer interaktiv geführten Ausstellung zum Walfang.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...