Dresden, 13.12.2011 - Greenpeace Aktivisten fordern Volkswagen heute in Dresden dazu auf, seinen Widerstand gegen europäischen Klimaschutz aufzugeben. Alle reden vom Klima. VW ruiniert es! steht auf dem Banner, das zwölf Umweltschützer vor der Messe Dresden aufgestellt haben. Der Appell richtet sich an 2000 VW-Führungskräfte, die auf der Volkswagen Management-Konferenz 2011 versammelt sind. Sie alle tragen die Verantwortung dafür, dass der Konzern weit hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt, sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte von Greenpeace. VW verkauft Autos, die vom eigenen technischen Stand in Sachen Verbrauch und CO2-Ausstoß längst überholt sind.
VW will mit der Veranstaltung seine Führungskräfte auf die sogenannte 'Mach 18'-Strategie einschwören. Darunter versteht der Konzern nach eigenen Angaben, bis 2018 größter und angesehenster Autobauer weltweit zu werden. Statt 'Mach 18' braucht VW die Strategie 'Mach 80', so Lohbeck. Der Konzern sollte sich dringend darauf konzentrieren, bis zum Jahr 2020 den technisch möglichen Grenzwert von 80 Gramm CO2 pro Kilometer für die europäische Neuwagenflotte zu erreichen. Der erste Schritt für VW muss deshalb sein, alle Modelle mit der vorhandenen Spritspartechnik auszustatten. Die Leitfrage der VW-Veranstaltung lautet: Auf welchen Gebieten müssen wir mehr Verantwortung übernehmen?. Dazu Lohbeck: Auf diese Frage gibt es eine einfache Antwort: Beim Klimaschutz.
Bisher verweigert die VW-Spitze das Gespräch mit der unabhängigen Umweltschutzorganisation aus immer neuen Gründen. Ein für den 13. Dezember angesetztes Gespräch mit Winterkorn sagte die Konzernspitze kurzfristig ab. Der Grund: Die Klima-Infotage in Wolfsburg, die Greenpeace anlässlich der Weltklimakonferenz durchgeführt hat.
'Winterkorn nutzt jede Möglichkeit, um dem Gespräch mit Greenpeace aus dem Weg zu gehen, so Lohbeck. Dass Winterkorn sich den unbequemen Wahrheiten zur Klimaverantwortung seines eigenen VW-Konzerns nicht stellt, ist unvertretbar.'
Greenpeace fordert Volkswagen seit Juni auf, ein ambitionierteres europaweites CO2-Reduktionsziel zu unterstützen sowie seine Fahrzeugflotte effizienter zu machen. Über 460.000 Unterstützer beteiligen sich auf www.vwdarkside.com bisher an der Greenpeace-Kampagne. In den nächsten Jahren wird die Europäische Union über zwei wichtige Gesetzesvorhaben für besseren Klimaschutz entscheiden. Eines dieser Gesetze betrifft den erlaubten Grenzwert für CO2-Emissionen bei Neuwagen. Das andere Gesetz betrifft die Anhebung des europaweiten Reduktionszieles für CO2-Emissionen auf 30 Prozent (gegenüber dem Vergleichsjahr 1990).
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205790-greenpeace-aktivisten-protestieren-auf-vw-konferenzVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen
Martin Kaiser fordert die Bundesregierung von Friedrich Merz (CDU) zu schnellen Schritten auf.
Greenpeace-Stellungnahme zur Regierungserklärung
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zur heutigen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz, in der er nur kurz die existenzielle Klimakrise streifte, un...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...