Hamburg / Paris, 30. 10. 2014 – Mindestens sechs französische Atomkraftwerke wurden seit dem 5. Oktober von nicht identifizierten, drohnenähnlichen Flugobjekten überflogen. Dies berichtet die französische Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP). Darunter ist nach Angaben des staatlichen Atomkonzerns Electricité de France (EdF) auch das grenznahe AKW Cattenom.
Nach Greenpeace-Informationen gab es darüber hinaus Flüge über vier weitere Atomanlagen in Frankreich. Eine davon ist das Atomkraftwerk Fessenheim, wenige Kilometer von Freiburg entfernt. Herkunft und Auftraggeber der Überflüge sind unbekannt. Spekulationen, dass Greenpeace für die Flüge verantwortlich sei, weist die Umweltschutzorganisation zurück.
"Frankreichs Behörden wissen seit Jahrzehnten, dass ihre Atomkraftwerke äußerst anfällig für Terrorangriffe sind“, sagt Susanne Neubronner, Atomexpertin von Greenpeace. „Dass nicht identifizierte Drohnen ohne jegliche Reaktion der Sicherheitsbehörden über Atomanlagen fliegen können, offenbart große Sicherheitslücken. Ein Unfall oder ein vorsätzlicher Angriff auf Cattenom oder Fessenheim wäre verheerend für die französische und die deutsche Bevölkerung.“
AKW-Betreiber EdF stellte Strafanzeige gegen Unbekannt wegen nicht-identifizierter Flugobjekte über den Atomanlagen in Blayais, Bugey, Graveline, Cattenom, Chooz und Nogent-sur-Seine. Greenpeace bekannte Quellen haben Flüge an vier weiteren Standorten, darunter Fessenheim, bestätigt. Die erste Drohne wurde danach am 14. September über dem Forschungszentrum der Atom-Energie-Kommission (CEA) in Saclay beobachtet. Am 19. Oktober wurden an vier Anlagen Flugobjekte gesichtet. Das französische Gesetz verbietet Flüge im Umkreis von fünf Kilometern und unter 1000 Metern Höhe um eine Atomanlage.
Greenpeace in Paris verlangt sofortige Erklärungen der französischen Atomsicherheitsbehörde und bemängelt die viel zu späte Reaktion des Konzerns EdF, der erst Tage nachdem die Drohnen gesichtet worden waren, Anzeige bei der örtlichen Polizei erstattete. Greenpeace Deutschland fordert in einem Brief an Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), sich bei der französischen Regierung um sofortige Aufklärung der Überflüge zu bemühen.
In Deutschland klagt Greenpeace seit dem Jahr 2003 aufgrund der Verwundbarkeit durch Terrorangriffe und Flugzeugabstürze gegen acht deutsche AKW: Biblis A und B, Brunsbüttel, Isar 1, Philippsburg 1 und 2, Neckarwestheim 1 und Krümmel. Nach dem Atomdesaster in Fukushima schaltete die Bundesregierung alle acht Atomanlagen ab. Gegen die endgültige Abschaltung ihrer AKW klagen derzeit die Konzerne Eon, RWE und Vattenfall. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Rechtmäßigkeit des deutschen Atomausstiegs steht bis heute aus.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205789-greenpeace-stellungnahme-zu-drohnen-uberflugen-franzosischer-akwVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.