In mehr als 30 Städten fordern Umweltschützer Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu Einhaltung der Klimaschutzziele auf
Hamburg, 7. 11. 2014 – In mehr als 30 Städten demonstrieren Umweltschützer diesen Samstag dafür, dass Deutschland sein Versprechen beim Klimaschutz einhält und dazu die Verstromung von Kohle reduziert. Deutschland droht sein Ziel zu verfehlen, den Ausstoß von CO2 bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken.
Dies kann nur erreicht werden, wenn in den kommenden Jahren mehrere der besonders klimaschädlichen Kohlekraftwerke vom Netz gehen. „Herr Gabriel: Kohlekraft abschalten“, fordern die Demonstranten von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). „Deutschland muss sein 40-Prozent-Ziel einhalten. Alles andere wäre eine grenzenlose Blamage für Merkel und Gabriel. Die beiden haben 2007 dieses Ziel selbst vorgelegt.“, sagt Chris Methmann, Klimaexperte von Campact.
Am 3. Dezember will Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) das Aktionsprogramm Klimaschutz vorlegen. Es soll mit zusätzlichen Maßnahmen sicherstellen, dass Deutschland sein 40-Prozent-Reduktionsziel bis zum Jahr 2020 doch noch erreicht. Ein Großteil der noch fehlenden CO2-Einsparungen muss dabei aus dem Energiesektor kommen. „Wir werden Kohlekraftwerkskapazitäten abbauen müssen“, sagte Hendricks erst Anfang dieser Woche.
Doch Energieminister Gabriel hält sich bislang bedeckt. „Gabriel muss endlich einen verbindlichen Abschaltplan für Kohlekraftwerke vorlegen. Ohne den Kohleausstieg, wird Deutschland sein Klimaschutzziel krachend verfehlen“, sagt Susanne Neubronner, Energieexpertin von Greenpeace.
Ein schrittweiser Kohleausstieg in Deutschland ist möglich, auch ohne dadurch die Versorgungssicherheit zu gefährden. Schon heute finden sich im deutschen Kraftwerkspark massive Überkapazitäten von etwa zehn Gigawatt, die meisten bei Kohlekraftwerken. Zuletzt produzierten diese zu großen Teilen Exportstrom - zu Lasten der deutschen Klimabilanz.
Der steigende Anteil der Erneuerbaren Energien kann wegfallende Kohlekapazitäten schrittweise übernehmen. Damit eine solche ehrliche Energiewende planbar wird, braucht Deutschland einen geordneten Kohleausstieg.
Erst am vergangenen Wochenende hatte der Weltklimarat in Kopenhagen seinen fünften Klimareports vorgelegt. Ungewohnt deutlich mahnen die weltweit führenden Klimawissenschaftler darin, der Großteil der fossilen Energievorräte müsse unter der Erde bleiben, um die Folgen des Klimawandels in beherrschbaren Grenzen zu halten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.