Hamburg, 25. 11. 2014 – Flüge unbemannter Drohnen über französische Atomanlagen bergen eine ernstliche Gefährdung der Sicherheit in Frankreich, Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern. Das belegt eine Kurzstudie der Diplom-Physikerin Oda Becker, die Greenpeace heute veröffentlicht. Anders als von der französischen Atomaufsicht und dem AKW-Betreiber Electricité de France (EdF) behauptet, kann auch von den aktuell ungeklärten Drohnenflügen über Atomanlagen in Frankreich eine Gefahr ausgehen.
Besorgniserregend ist zudem das Unvermögen der Sicherheitsbehörden, die Verantwortlichen zu finden oder die Flüge selbst zu verhindern. „Die überalterten Atomanlagen müssen abgeschaltet werden bis die Hintergründe der Drohnenüberflüge geklärt sind“, verlangt Heinz Smital, Kernphysiker und Atomexperte von Greenpeace. „Die Anlagen sind absolut unzureichend gegen Angriffe gesichert. Die Bevölkerung wird nicht ausreichend informiert.“
Die Risikoanalyse geht von der Annahme aus, dass eine kriminell motivierte Gruppe hinter den Drohnenüberflügen der letzten zwei Monate in Frankreich stecken könnte. Die Autorin untersucht, ob Angriffsszenarien unter Beteiligung der Drohnen denkbar sind und ob in ihrer Folge ein schwerer Unfall mit hohen radioaktiven Freisetzungen eintreten könnte. Das Ergebnis: Der Aufprall einiger mit Sprengstoff beladener Drohnen kann einen Unfall mit radioaktiver Freisetzung auslösen. Drohnen können darüber hinaus Innentäter z.B. mit der Lieferung von Sprengstoff aus der Luft unterstützen. Auch andere bekannte Szenarien wie den Beschuss mit panzerbrechenden Waffen können Drohnen ermöglichen. Ein mögliches Ziel bieten die ungenügend gesicherten Lagergebäude für abgebrannte Brennelemente. Kurzfristige Maßnahmen, ein Atomkraftwerk gegen solche Anschläge zu schützen, existieren nicht. Bei einem schweren Kernschmelzunfall mit hoher radioaktiver Freisetzung bliebe für die erforderliche Evakuierung der Bevölkerung vermutlich zu wenig Zeit.
Die überalterten AKW Fessenheim, Gravelines und Cattenom sind aufgrund mangelnder Auslegung und besonderer Störanfälligkeit besonders gefährdet. „Es ist offensichtlich, dass die Sicherheitsbehörden diese Flüge weder aufklären noch verhindern können. Das beunruhigt mich sehr“, sagt Heinz Smital.
Seit Mitte September erregen Überflüge unbemannter Flugobjekte über französische Atomanlagen die Aufmerksamkeit von Behörden und Öffentlichkeit. Seitdem wurden mehr als 30 Flüge über 19 Standorte gesichtet. Unter ihnen sind auch die Atomkraftwerke in Fessenheim und Cattenom nahe der deutschen Grenze. Bisher ist völlig unklar, wer die Flüge veranlasst hat und steuert sowie deren Zweck.
Die Studie finden Sie unter: http://gpurl.de/AKW-Drohnen
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.