Berlin, 3. 12. 2014 – Mit einem brennenden CO2-Zeichen vor dem Kanzleramt demonstrieren Greenpeace Aktivisten heute früh für eine konsequentere Klimaschutzpolitik. „Klimaschutz braucht Kohleausstieg!“ steht auf dem Banner der Klimaschützer. Heute will das Kabinett das Aktionsprogramm Klimaschutz beschließen. Dessen Maßnahmen sollen Deutschland helfen, den CO2-Ausstoß wie versprochen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. „Kanzlerin Merkel muss jetzt zeigen, wo sie steht. Schont sie wie Gabriel die Kohlelobby? Oder hilft sie Umweltministerin Hendricks dabei, dass Deutschland sein Klimaziel erreicht?“, sagt Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. „Wenn Angela Merkel wieder Klimakanzlerin werden will, muss sie jetzt einen geordneten Kohleausstieg einleiten.“
Die Initiatorin des Aktionsprogramms, Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD), betont, dass Deutschland sein 40-Prozent-Ziel nur erreichen wird, wenn klimaschädliche Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hingegen sträubt sich gegen einen schrittweisen Kohleausstieg.
Kommende Woche reist Umweltministerin Hendricks zur UN-Klimakonferenz nach Lima. Wie glaubhaft Deutschland bei dieser Konferenz auftritt, wird maßgeblich durch das Aktionsprogramm Klimaschutz bestimmt. „Konsequenter Klimaschutz setzt mittelfristig den Kohleausstieg voraus. Je früher der vereinbart wird, desto planbarer wird der Ausstieg für die Kraftwerksbetreiber und Bergleute“, so Niklas Schinerl. Greenpeace fordert einen schrittweisen Ausstieg aus der besonders klimaschädlichen Braunkohle bis zum Jahr 2030 und aus der Kohle insgesamt bis 2040.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205769-greenpeace-klimaschutz-braucht-kohleausstieg/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace lädt ein zum Tag des offenen Heizungskellers am 15. November 2025
Mehr als 150 Privatleute in rund 90 Kommunen laden deutschlandweit am 15. November 2025 zum „Tag des offenen Heizungskellers“ ein.
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace zu Kohlenstoffspeichergesetz im Bundestag
Die Koalitionsfraktionen sind sich einig, CCS an Gaskraftwerken zuzulassen. Hier wird eine Risikotechnologie gegen alle Einwände durchgeboxt, damit die Gasindustrie ihr Geschäftsmodell nicht ändern...