Nach Taifun auf den Philippinen demonstrieren Greenpeace-Aktivisten bei UN-Verhandlungen in Lima für entschlossenen Klimaschutz
Lima, 3. 12. 2014 – Während die Menschen auf den Philippinen noch mit den Folgen des jüngsten Taifuns kämpfen, fordern Greenpeace-Aktivisten die Teilnehmer der Weltklimakonferenz zu entschlossenem Handeln auf. „Zeit für eine Wende: Die Zukunft ist erneuerbar!“, fordern die Umweltschützer in riesigen Lettern, die sie vor Tagesanbruch an den Nazca-Linien in Peru entfalteten.
„Das dritte Jahr in Folge treiben die Folgen des Klimawandels die Menschen auf den Philippinen aus ihren Häusern. 21 Menschen sind bisher gestorben. Gleichzeitig blockiert die Industrie in den Ländern, die am meisten zur globalen Erwärmung beitragen, Gesetze zum langfristen Ausstieg aus Kohle und Öl“, sagt Martin Kaiser, Leiter der internationalen Klimapolitik von Greenpeace. „Die Natur verhandelt nicht. Jetzt müssen in Lima die Weichen gestellt werden für eine Energiezukunft, die zu 100 Prozent auf Erneuerbaren Energien basiert.“
Die aus der Luft sichtbaren Nazca-Linien gehören zu Perus historischem Erbe. Ein Grund für das Verschwinden der Nazca-Kultur vor etwa 1200 Jahren wird in einem regionalen Klimawandel gesehen. Heute bedroht der menschgemachte Klimawandel unser aller Zukunft. Jüngstes Beispiel ist der Taifun Hagupit, der stärkste Sturm, der die Philippinen in diesem Jahr heimgesucht hat. Bisher starben 21 Menschen, 900.000 mussten evakuiert werden. Es ist das dritte Jahr in Folge, in dem das südostasiatische Land während der Klimaverhandlungen von einem schweren Taifun verwüstet wird. „Die Philippinen leiden Jahr für Jahr unter den Folgen des Klimawandels. Für die Menschen dort sind Gegenmaßnahmen, wie die Klimakonferenz sie beschließen kann, keine Wortklauberei sondern eine Frage des Überlebens“, so Kaiser.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) nimmt ab heute persönlich an der Konferenz in Lima teil. Erst in der vergangenen Woche hat das Bundeskabinett das von Hendricks initiierte Aktionsprogramm Klimaschutz beschlossen, das vor allem für den Energiesektor ehrgeizige CO2-Ziele bis zum Jahr 2020 festschreibt. „Die Umweltministerin fährt mit einem guten Klimaschutzprogramm nach Lima“, so Kaiser. „Jetzt muss Hendricks klar machen, dass ein Industrieland wie Deutschland, dieses Ziele rasch und mutig umsetzt. Nur so können Staaten wie China, Indien und die USA dazu bewegt werden, schneller aus Kohle und Öl auszusteigen.“
Bis Ende der Woche soll die UN-Klimakonferenz die Grundzüge eines neuen Weltklimavertrags festlegen. Dieser soll Ende kommenden Jahres in Paris unterzeichnet werden und helfen, die Erderwärmung unter 2 Grad zu halten. Die dafür nötigen Maßnahmen hat der Weltklimarat in seinem jüngsten Bericht deutlich gemacht. Nur wenn der Großteil der fossilen Energievorräte unter der Erde bleibe, können die Folgen des Klimawandels in beherrschbaren Grenzen gehalten werden, so die Klimawissenschaftler.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von Union und SPD
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.