Hamburg, 10. 12. 2014 – Der weltweit zweitgrößte Discounter Lidl verpflichtet sich, bis zum Jahr 2020 alle umwelt- und gesundheitsgefährlichen Chemikalien aus der Textilproduktion zu verbannen.
Das Unternehmen veröffentlicht dazu heute eine entsprechende Erklärung. „Der globale Handelsriese Lidl macht einen gewaltigen ersten Schritt nach vorne“, sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. „Nun müssen Aldi, Penny, Tesco, Carrefour und Wal-Mart nachziehen.“
Lidl hatte schlecht abgeschnitten, als Greenpeace kürzlich Kinderkleidung und Kinderschuhe verschiedener Discounter auf gefährliche Chemikalien getestet hatte. In einem Discounter-Einkaufsratgeber attestierte Greenpeace dem in Neckarsulm ansässigen Unternehmen auch Schwächen bei Rohstoffeinsatz, Wiederverwertbarkeit der Textilien und Sozialstandards in der Fertigung.
Nun will Lidl gefährliche Schadstoffe wie Alkylphenolethoxylate (APEOs ) bis Ende Juni 2016 verbannen. Aus APEOs entstehen im Abwasser umweltgefährdende Alkylphenole, die hochgiftig für Wasserorganismen sind. Per- und polyfluorierte Chemikalien, von denen einige das Immunsystem und die Fortpflanzung schädigen können, müssen bis spätestens Juli 2017 aus Textilien, Schuhen und Heimtextilien verbannt werden. Um mehr Transparenz in die Lieferkette in den Produktionsländern Asiens und weltweit zu bringen, sollen 80 Prozent der Lieferanten von Lidl ihre Abwasserdaten bis Ende 2015 offenlegen. Die Verpflichtung bezieht sich auf Stoffe und Leder im gesamten Bekleidungs- und Schuhsortiment. Außerdem gehören alle Heimtextilien wie Handtücher, Gardinen oder Teppiche dazu.
Das Textilgeschäft der Discounter boomt: Jede Woche werfen die Billig-Supermärkte gewaltige Stückzahlen von Textilien und Schuhen zu Billigpreisen auf den Markt. Lidl erwirtschaftet allein mit dem Kleidungsgeschäft einen Jahresumsatz von über eine Milliarde Euro. Damit ist das in Neckarsulm ansässige Unternehmen der achtgrößte deutsche Modehändler. Auch Aldi und Tchibo zählen zu den Top 10. Zuletzt hatte der Hamburger Handelsriese Tchibo angekündigt, die Produktion zu entgiften und sogar ein Rücknahme- und Recycling-Programm aufzusetzen. „Die Ramschpalettenzeit ist vorbei. Eine Gegenbewegung zur Ex-und Hopp-Kultur ist bereits sichtbar: weg von Quantität, hin zu Qualität“, sagt Santen.
Bereits 21 international führende Modeunternehmen und sechs italienische Zulieferer haben sich mit Greenpeace verpflichtet, ihre Produktion bis 2020 zu entgiften. Denn die Abwässer der Textilfabriken verunreinigen Gewässer weltweit. In den asiatischen Produktionsländern ist das Problem besonders gravierend. In China sind etwa zwei Drittel der Gewässer mit umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien kontaminiert, vor allem aus der Textilindustrie.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205766-lidl-will-gefahrliche-chemikalien-verbannen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Gefährliche Chemikalien in Shein-Kleidung verstoßen weiterhin gegen EU-Grenzwerte
In Kleidung des Online-Textilhändlers Shein stecken weiterhin gefährliche Chemikalien, wie ein neuer Report von Greenpeace Deutschland zeigt.
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace-Rechtsgutachten: Anti-Fast-Fashion-Gesetz auch in Deutschland möglich
Für ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz demonstrieren heute zehn Greenpeace-Aktive mit einer fünf Meter hohen Kunstinstallation aus Klamottenmüll vor dem Brandenburger Tor.
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...