Hamburg, 18. 12. 2014 – Die Rewe-Group mit ihrem Discounter Penny verpflichtet sich, bis zum Jahr 2020 saubere Textilien herzustellen. Der zweitgrößte deutsche Lebensmittelhändler erklärte heute, alle umwelt- und gesundheitsgefährlichen Chemikalien aus der Textilproduktion zu verbannen. Damit reagiert das Unternehmen auf die Forderungen der Detox-Kampagne von Greenpeace. „Die Rewe-Group will giftfreie Kleidung verkaufen – das ist eine gute Nachricht für Umwelt und Konsumenten“, sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. „Nun erwarten wir einen Entgiftungsplan von Aldi – der Marktführer unter den Discountern beharrt noch immer auf seiner dreckigen Produktion.“
In einem kürzlich veröffentlichten Greenpeace-Test hatten unabhängige Labore in Kinderschuhen von Penny Österreich gefährliche Chemikalien gefunden (http://gpurl.de/kOGsk). In einem Discounter-Textilratgeber schnitt das Kölner Unternehmen zwar im vorderen Bereich ab, Mängel gab es jedoch bei Rohstoffeinsatz, Prozess-Chemie und Wiederverwertbarkeit der Textilien. Die Textilproduktion führt vor allem in den asiatischen Produktionsländern zu einem gewaltigen Umweltproblem: Die beim Färben und Ausrüsten eingesetzten Chemikalien gelangen ins Wasser und die Nahrungskette. In China sind bereits zwei Drittel der Gewässer mit schädlichen Chemikalien vor allem aus der Textilproduktion verschmutzt. Auch bei uns lassen sich viele der Schadstoffe nachweisen.
Diese Probleme will Rewe Group nun Schritt für Schritt angehen: Vier der elf wichtigsten Chemikaliengruppen will das Unternehmen bis 30. Juni 2015 durch sichere Alternativen ersetzen. Per- und polyfluorierte Chemikalien, von denen einige das Immunsystem und die Fortpflanzung schädigen können, müssen bis spätestens 31. Dezember 2016 aus Textilien, Schuhen und Heimtextilien verschwinden. Damit die Menschen im Umfeld der Fabriken erfahren, welche Schadstoffe in die Gewässer gelangen, verpflichtet sich Rewe, 80 Prozent der Abwasserdaten aus Nassprozessen bis Ende 2015 zu veröffentlichen. Außerdem will sich das Unternehmen um saubere Rohstoffe und Wiederverwertbarkeit der Textilien kümmern. Ein erstes Recycling-Projekt soll bis Ende 2015 umgesetzt werden.
Supermärkte und Discounter verkaufen immer mehr Kleidung und Schuhe. In schnellem Wechsel landen gewaltige Stückzahlen von Kinder-Schlafanzügen, Regenstiefeln und Duschvorhängen zu Billigpreisen in den Regalen zwischen Tiefkühlerbsen und Waschmittel. Rewe setzt bei einem Gesamtjahresumsatz von etwa 50 Milliarden Euro mit dem Kleidungsgeschäft Hochrechnungen zufolge etwa 240 Millionen Euro um.
Als Reaktion auf die Detox-Kampagne von Greenpeace hatten zuletzt der Hamburger Handelsriese Tchibo und der weltweit zweitgrößte Discounter Lidl angekündigt, die Produktion zu entgiften. Tchibo will sogar ein umfassendes Rücknahme- und Recycling-Programm für alle Textilien aufsetzen. „Eine Gegenbewegung zeichnet sich ab: Statt schlechter Massenware wollen Tchibo und die Rewe Group saubere, wiederverwertbare Textilien produzieren. Wir werden diese Entwicklung aufmerksam begleiten“, sagt Santen. Bereits 23 globale Kleidungsunternehmen und sechs italienische Zulieferer haben sich mit Greenpeace verpflichtet, ihre Produktion bis 2020 zu entgiften.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205759-rewe-group-will-auf-gefahrliche-chemie-in-kleidung-verzichten/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Gefährliche Chemikalien in Shein-Kleidung verstoßen weiterhin gegen EU-Grenzwerte
In Kleidung des Online-Textilhändlers Shein stecken weiterhin gefährliche Chemikalien, wie ein neuer Report von Greenpeace Deutschland zeigt.
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace-Rechtsgutachten: Anti-Fast-Fashion-Gesetz auch in Deutschland möglich
Für ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz demonstrieren heute zehn Greenpeace-Aktive mit einer fünf Meter hohen Kunstinstallation aus Klamottenmüll vor dem Brandenburger Tor.
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...