Hamburg, 11. 1. 2015 - Der Klimawandel ist für die Generation der 15-24-Jährigen das wichtigste Umweltthema. 92 Prozent der jungen Menschen unterstützen ausdrücklich die deutsche Energiewende. 70 Prozent möchten zukünftig Ökostrom beziehen. Das zeigt die Auskopplung der ersten Ergebnisse des zweiten „Nachhaltigkeitsbarometers“, einer repräsentativen Studie der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag von Greenpeace (Zusammenfassung: http://gpurl.de/Nachhaltigkeitsbarometer-2014). Dazu wurden 1511 Personen im Sommer 2014 zu ihrem Nachhaltigkeitsbewusstsein befragt. „Die junge Generation bewertet die Energiewende als große Chance, den Klimawandel aufzuhalten“, sagt Kerstin Küster, Greenpeace-Expertin für Bildung. „Wer also Jugendliche und junge Erwachsene als Wähler gewinnen will, darf die Energiewende nicht blockieren.“
Die ersten Ergebnisse der Studie zeigen, wie sich bei jungen Menschen Umgang und Haltung zu Umweltthemen ändern. Referenz ist das erste Nachhaltigkeitsbarometer, das Greenpeace 2012 unter der Fragestellung „Was bewegt die Jugend?“ veröffentlichte. So sahen die Befragten damals unter dem frischen Eindruck der Katastrophe in Fukushima die Atomkraft als gravierendstes Umweltproblem an. Bei der zweiten Erhebung haben die globalen Klimaveränderungen mit 33 Prozent stark an Bedeutung gewonnen (2012: 24 Prozent). Der Klimawandel hat sich im Bewusstsein der Jugend als größtes Umweltproblem verankert, gefolgt vom Arten- und Meeresschutz. 59 Prozent der Befragten geben an, persönliches Engagement lohne sich. Nur noch 4 Prozent bewerten den Kampf gegen den Klimawandel als „eher unwichtig“ oder „gar nicht wichtig“ (2012:12 Prozent).
Die Energiewende ist für 92 Prozent der jungen Menschen unumstritten wichtig. „Diese breite Zustimmung unabhängig von Geschlecht, Bildungsgrad, Elternhaus und Wohnsitz ist besonders erfreulich“, sagt Küster. Im verantwortungsvollen Umgang mit Energie liegt für die jungen Menschen eine Möglichkeit, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. Mehr als drei Viertel geben an, den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren.
Auffällig ist das Interesse am Ökostrom: 70 Prozent der Gruppe wollen zukünftig Ökostrom nutzen, 16 Prozent beziehen ihn bereits. Damit ist die junge Generation deutlich aufgeschlossener als die ältere: Bisher nutzt im Durchschnitt nur jeder fünfte Privathaushalt grünen Strom. „Ob Energiesparen, politisches Engagement oder Mitwirkung in regionalen Energieprojekten – die Jugend von heute ist längst Teil der Energiewende“, so Küster. „Wissen über nachhaltige Entwicklung muss endlich auch im Bildungssystem langfristig gefördert werden.“ Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace engagiert sich deshalb für die konsequente Umsetzung des Weltaktionsprogramms für nachhaltige Bildung und dessen politische Verankerung in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205754-greenpeace-studie-junge-generation-unterstutzt-die-energiewendeVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Abstimmung über Finanzpaket von Union und SPD
Georg Kössler, Leiter Politik von Greenpeace Deutschland, fordert, dass die vom Parlament geschaffenen Spielräume komplett für Investitionen verwendet werden müssen, die im Einklang mit den deutsch...
Stellungnahme zur erstinstanzlichen Entscheidung gegen Greenpeace USA auf Schadenersatz in Millionenhöhe
In einem Rechtsstreit zwischen Greenpeace USA und dem Ölkonzern Energy Transfer (ET) um das Recht auf freie Meinungsäußerung hat eine Jury in Nord-Dakota die Umweltschützer:innen verurteilt. Der Gr...
Ehemalige Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens ist verstorben
Greenpeace Deutschland trauert um Brigitte Behrens, die am 17. März nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. 17 Jahre lang prägte sie als Geschäftsführerin die Organisation.
Greenpeace zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Union
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Union kursiert bereits in einigen Medien.
Greenpeace zur NGO-Anfrage der Union
– In der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen sieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace einen Einschüchterungs...