Kathmandu, 17. 10. 2001 - Einen Kanister mit hochgiftigem chlororganischem Quecksilber der Firma Bayer hat Greenpeace heute Morgen in die deutsche Botschaft in Kathmandu gebracht. Die Saatbeize ist ein Ratten- und Mäusegift, das zu schweren Nervenschäden führt und in der EU seit 1988 verboten ist. Das Gift stammt aus einer Halle am Rande von Kathmandu, in der rund fünf Tonnen giftige Altchemikalien von Bayer und anderen Firmen seit Jahrzehnten unkontrolliert vor sich hin rotten. Greenpeace fordert von der Chemischen Industrie ein weltweites Entsorgungsprogramm für ihre Altpestizide. Der deutsche Botschafter zeigte sich aufgeschlossen und sagte Greenpeace seine volle Unterstützung zu.
Anfang Oktober 2001 haben Greenpeace-Aktivisten aus Deutschland, Indien und Großbritannien, gemeinsam mit nepalischen Agrartechnikern und Umweltschutzgruppen begonnen, die hochgiftigen Agrarchemikalien zu sichern. Die vor allem von Bayer, Sandoz, Shell, Rhone Poulenc, Union Carbide, Monsanto und Sumitomo stammenden Gifte bedrohen die Gesundheit von Anwohnern und könnten Wasser und Böden verseuchen. Weltweit lagern eine halbe Million Tonnen meist ungesicherter Pestizide oft in direkter Nähe zu Schulen und Wohngebieten, davon 74 Tonnen in Nepal. Sie müssen gemäß der Stockholmer Konvention zu Dauergiften und Altlasten dringend entsorgt werden.
"Greenpeace tut das, was die verantwortlichen Firmen längst hätten selbst tun sollen", sagt Andreas Bernstorff, Leiter des Greenpeace-Teams in Nepal. "Es ist vollkommen inakzeptabel, dass hier die Gesundheit von Tausenden aufs Spiel gesetzt wird, während Bayer und andere Konzerne Geld für die Entsorgung ihrer Gifte sparen wollen, so Bernstorff. Die deutsche Bundesregierung fordern wir auf, die Firmen zu einer Rücknahme und fachgerechten Entsorgung ihrer Produkte zu bewegen."
Zwei Wochen lang tragen die Aktivisten zuerst eine dicke Schicht Gift vom Boden ab, das aus verrotteten Säcken und Tüten, zerbrochenen Flaschen und durchgerosteten Kanistern ausgetreten war. Überall im Raum liegen mumifizierte Rattenkadaver und tote Kakerlaken. Die Umweltschützer verpacken das Gift entsprechend der internationalen Vorschriften in Überfässer für die Hochseeverschiffung.
Der Großkonzern Bayer mit Sitz in Deutschland hatte vor rund 20 Jahren tonnenweise Agrarchemikalien nach Nepal und in andere sogenannte Entwicklungsländer exportiert und weigert sich nun, bei der Entsorgung der Altbestände zu helfen. Akute Gesundheitsgefahr geht auch von austretenden Säugetiergiften der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung Degesch in Frankfurt aus. Heikel sind auch uralte Gasflaschen mit Methylbromid der Linde Spezialgase AG. Weitere deutsche Lieferanten sind die Hoechst AG und die Urania Spiess. Alle Gifte wurden vor 20 bis 30 Jahren nach Nepal geliefert, um in Asien Märkte zu öffnen. Sie wurden allerdings nie benutzt und sind mittlerweile zu einer tickenden Umweltbombe geworden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205749-nepal-greenpeace-bringt-bayer-gift-in-deutsche-botschaft/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Rechtsgutachten: Anti-Fast-Fashion-Gesetz auch in Deutschland möglich
Für ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz demonstrieren heute zehn Greenpeace-Aktive mit einer fünf Meter hohen Kunstinstallation aus Klamottenmüll vor dem Brandenburger Tor.
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Recherche weist gesundheitsgefährliche Chemikalien nach in Speisefischen aus Nord- und Ostsee
Speisefische, Muscheln und Krabben aus Nord- und Ostsee sind zum Teil stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace weisen Konzentrationen nach, die über den Empfehlungen der EU-Beh...
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.