Hamburg, 10. 2. 2015 – Wie extreme Wetterereignisse und Klimawandel zusammenhängen, wird im neuen Bildungsmaterial von Greenpeace für Schüler erklärt. Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse informiert es darüber, ob extreme Wetterphänomene zunehmen und wie sie uns in Deutschland betreffen. Das für Schüler aller Schularten ab Klasse 9 entwickelte Material knüpft an ihre Lebenswelt an und bietet ihnen eigene Möglichkeiten zum Handeln. Das Bildungsmaterial ist kostenfrei erhältlich. Es besteht aus Schülerarbeitsblättern, die anschaulich weltweite Wetterphänomene wie starke Niederschläge, Hitze und den menschlichen Einfluss auf das Klima erklären. Das Material berücksichtigt unterschiedliche Leistungsniveaus und ist an die Bildungspläne angebunden. Eine Arbeitseinheit geht speziell auf die Frage ein „Was kann ich tun?“ und zeigt Lösungen. Ausgewählte Tipps zu Literatur, Links und Filmen runden das Material ab.
Das Jahr 2014 gilt als das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Dieses Phänomen gilt nicht nur für Deutschland – weltweit war es seit mehr als 500 Jahren nicht mehr so warm. Anstelle von Bilderbuchsommern müssen wir jedoch aufgrund des Temperaturanstiegs mit immer extremeren Wetterverhältnissen rechnen.
Klimawandel ist ein wichtiges Bildungsthema. Sind der jüngste Schneesturm in den USA oder die verheerenden Taifune auf den Philippinen 2013 und 2014 durch den Klimawandel verursacht? Wie groß sind die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben in Deutschland und Europa? Mit diesem Bildungsmaterial möchte Greenpeace Lehrer unterstützen, einen wissenschaftlich fundierten und emotionalen Zugang zu Klimawandel und Extremwetter zu finden.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, telefonische Erreichbarkeit montags bis freitags 9 - 16 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Stellungnahme zur aktuellen Schätzung von Treibhausgasemissionen des UBA
Das Umweltbundesamt (UBA) hat heute die Emissionsdaten Deutschlands für das Jahr 2022 vorgestellt. Es kommentiert Greenpeace Klima- und Verkehrsexperte Benjamin Stephan
Greenpeace Stellungnahme zur Regierungsklausur in Meseberg
Die Ampel blinkt derzeit wild, aber sie regelt nichts!
Greenpeace zur verschobenen EU-Abstimmung über ein Verbrenner-Aus
Die ursprünglich für kommenden Dienstag angesetzte EU-Abstimmung über den vollständigen Umstieg auf abgasfreie Pkw ab dem Jahr 2035 muss wegen des Widerstands der FDP verschoben werden.
Greenpeace zu Verkehrsminister Wissings Drohung, dem EU-Plan zum Verbrenner-Aus nicht zuzustimmen
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) droht, die bisherige deutsche Zustimmung zum geplanten vollständigen Umstieg auf abgasfreie Autos in der EU ab dem Jahr 2035 zu verhindern.
“Fortschritt wagen: Bahn statt Beton”: Greenpeace-Aktive protestieren an SPD-Zentrale für moderne Verkehrspolitik
Mehr Einsatz der SPD für eine fortschrittliche, soziale und klimafreundliche Verkehrspolitik fordern 25 Aktive von Greenpeace heute an der Parteizentrale in Berlin.