Hamburg, 29. 01. 2015 – Lockert die Bundesregierung nicht die Bremse beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, dürfte Deutschland sein Klimaziel für das Jahr 2020 verfehlen – trotz des kürzlich beschlossenen „Aktionsprogramms Klimaschutz 2020“. Wirtschaftlich lässt sich ein gebremster Ausbau nicht begründen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine heute veröffentlichte Studie des Beratungsbüros Energie- und Klimapolitik (EnKliP) im Auftrag von Greenpeace. „Mit der Ausbaubremse steht sich die Bundesregierung beim Klimaschutz selbst im Weg“, sagt Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. „Wenn bis 2020 eine Reihe schmutziger Kohlemeiler vom Netz gehen, dann brauchen wir entsprechend mehr Erneuerbare. Für unsere Stromrechnung macht das kaum einen Unterschied, für den Klimaschutz dagegen einen sehr großen.“
Mit dem Ende 2014 beschlossenen „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ will die Bundesregierung sicherstellen, dass Deutschland sein Ziel erreicht, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Die Energiewirtschaft als größte CO2-Quelle muss den Löwenanteil der insgesamt nötigen Einsparungen tragen. Dies kann nur gelingen, wenn eine Reihe besonders schmutziger Kohlekraftwerke abgeschaltet wird. Schon mit einem moderaten zusätzlichen Ausbau von Solar- und Windenergie an Land um jeweils 1,5 Gigawatt pro Jahr, lassen sich diese Kohlekraftwerke ersetzen. „Deutschland kann nicht vorgeben, mehr für den Klimaschutz zu tun und gleichzeitig die Erneuerbaren an die Kette legen“, so Schinerl.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) im vergangenen Jahr überarbeiten lassen. Dabei wurde der Zubau von Windenergie an Land und Photovoltaikanlagen auf maximal 2,5 Gigawatt pro Jahr gedeckelt. Davon verspricht sich die Bundesregierung, den Anstieg der EEG-Umlage für Privathaushalte zu begrenzen. Doch neue Wind- und Solaranlagen sind inzwischen so günstig, dass sie die Umlage nur minimal steigen lassen. Selbst der in der Studie angenommene beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren würde die EEG-Umlage um weniger als 0,1 Cent pro Jahr belasten. In einem Durchschnittshaushalt entspricht das etwa 25 Cent im Monat. Gleichzeitig aber würde das Ziel der Regierung, den durchschnittlichen Preis pro Kilowattstunde Ökostrom aus neuen Anlagen unter 12 Cent zu drücken, schon drei Jahre früher erreicht werden.
Die neuen Obergrenzen für die Erneuerbaren bremsen deren Ausbau massiv. Lag der Zuwachs bei Windkraftanlagen an Land im Jahr 2014 noch bei 3,5 Gigawatt, so soll er ab diesem Jahr 2,5 Gigawatt nicht überschreiten. Noch schärfer knickt die Wachstumskurve bei Photovoltaikanlagen ab. Diese legten vor wenigen Jahren noch mit 7 Gigawatt zu, werden ab 2015 jedoch auch bei 2,5 Gigawatt gedeckelt. „Ausgerechnet jetzt, wo Strom aus Photovoltaikanlagen so günstig ist wie Strom aus neuen Erdgaskraftwerken, begrenzt Gabriel den Zubau. Volkswirtschaftlich ist das schädlich, klimapolitisch sogar fatal“, so Schinerl.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.