Greenpeace-Report: Chinas Grenzwerte für gesundheitsgefährdendes Quecksilber weit strenger als EU-Empfehlung
Hamburg, 6. 3. 2015 – In Deutschland und der Europäischen Union drohen gefährlich hohe Schadstoffemissionen aus Kohlekraftwerken. Greenpeace hat die derzeit diskutierten neuen EU-Standards mit bereits geltenden Grenzwerten in den USA, Japan und China verglichen und festgestellt, dass Europa bei Kraftwerksemissionen wie Quecksilber, Schwefeldioxid und Feinstaub weit hinter diesen Ländern zurückzubleiben droht. Auch liegen die vorgeschlagenen Werte um ein Vielfaches über denen der modernsten Kraftwerke. „Die EU ignoriert, wie giftig Kohle ist. Die Standards müssen deutlich verschärft werden, damit gerade in Deutschland mit seinen vielen Kohlekraftwerken die gesundheitsschädlichen Gift-Emissionen gedrosselt werden“, fordert Greenpeace-Energieexperte Tobias Münchmeyer.
Die neuen Standards für den Schadstoffausstoß von Industrieanlagen werden ab März in Brüssel diskutiert und sollen ab dem Jahr 2020 gelten. Der neue Greenpeace-Report „Smoke & Mirrors“ vergleicht die vorgeschlagenen EU-Werte für Schwefeldioxid, Stickoxide, Feinstaub und Quecksilber mit Grenzwerten in den USA, Japan und China, sowie mit den Werten einiger der saubersten existierenden Kraftwerke. Demnach würden die bislang diskutierten EU-Werte 30 Prozent mehr Schwefeldioxid und 80 Prozent mehr Stickoxide erlauben als die entsprechenden Werte in China. Würden die EU-Standards beschlossen, dürften neue Kraftwerke doppelt so viel Feinstaub ausstoßen und fünfmal so viel Schwefeldioxid und Quecksilber wie die effizientesten bestehenden Kraftwerke.
„Die Gesundheit der Menschen darf nicht hinter den Interessen der Kohleindustrie zurück bleiben“, so Münchmeyer. „Die Bundesregierung muss sich in Brüssel für ehrgeizige Grenzwerte einsetzen, wenn sie die Interessen der Bürger schützen will.“
Kohlekraftwerke stoßen nicht nur riesige Mengen klimaschädliches CO2 aus, sie sind auch die größte Quelle gesundheitsschädlichen Schwefeldioxids und Quecksilbers in Europa. Auch große Mengen von giftigem Arsen, Blei und Cadmium finden sich in den Abgasen. Der Feinstaub aus den Kohleschloten verschärft Asthma-Erkrankungen, während das Quecksilber im Blut von tausenden von Neugeborenen in Europa gefährliche Werte erreicht. Die Luftverschmutzung durch Kohlekraftwerke hat im Jahr 2010 zu geschätzten 22.300 vorzeitigen Todesfällen in der EU geführt, wie die Universität Stuttgart für eine Greenpeace-Studie 2013 berechnet hat.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205741-eu-will-gefahrlich-hohe-kraftwerksemissionen-erlauben/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...