München, 20. 3. 2015 – Gegen die Produktion von Billigfleisch für Chickenburger und Nuggets protestieren heute 25 Greenpeace-Aktivisten vor der deutschen McDonalds Zentrale in München. 50 Schilder in Form von Hühnerkrallen sowie eine sechs Meter hohe Kralle in Protestpose stehen vor dem Eingang – und zeigen dem Fast-Food-Konzern den Stinkefinger. Anlass sind aktuelle Greenpeace-Testergebnisse: In der Hähnchenmast setzt McDonalds Deutschland umweltschädliches gentechnisch verändertes Tierfutter ein. Greenpeace forderte zuvor McDonalds mehrfach auf zu veröffentlichen, woher das Unternehmen sein Hähnchenfleisch bezieht, wie die Tiere gehalten werden und wie hoch der Antibiotikaeinsatz in den Ställen ist – ohne Antwort. „McDonalds wirbt mit Transparenz, aber schweigt bei Fragen nach konkreten Fakten“, sagt Stephanie Töwe, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. „Der Burger-Konzern hat offensichtlich Angst, die Zustände in den Ställen könnten seinem Image schaden.“
Recherchen der unabhängigen Umweltschutzorganisation haben ergeben: In Deutschland gehört der zweitgrößte Geflügelproduzent Rothkötter zu McDonalds Lieferanten für Hähnchenfleisch. In fünf Futtermittelproben, die Greenpeace vorlagen, konnten von fünf verschiedenen Mästern der Firma Rothkötter teils bis zu 100 Prozent gentechnisch veränderte Soja nachgewiesen werden. Fotomaterial belegt außerdem die schlechten Tierhaltungsbedingungen. McDonalds bezieht für die deutschen Filialen zudem Hähnchenfleisch aus anderen europäischen Ländern und aus Brasilien. Wie es dort um Haltung, Antibiotikaeinsatz und Futter bestellt ist, sagt der Konzern ebenfalls nicht.
Antibiotika im Stall sind ein wachsendes Problem. Daher fordern heute mehrere Bundesländer auf der Agrarministerkonferenz ein Verbot von in der Tierhaltung eingesetzten Reserveantibiotika. Obwohl sogar der McDonalds Mutterkonzern in den USA darauf künftig verzichten will, gelten die neuen Leitlinien nicht für McDonalds in Europa. „McDonalds tischt Verbrauchern in Deutschland schlechtere Qualität auf als in anderen Ländern“, sagt Töwe. „Dort verbietet der Konzern den Einsatz von Gentechnik oder Reserveantibiotika, bei uns scheint alles erlaubt.“
Im Gegensatz dazu entwickeln sich viele Supermärkte in Deutschland weiter: Bei ihren Markenprodukten setzen sie auf nachhaltige Futtermittel ohne Gentechnik. Für die Tiermast gibt es Bestrebungen, für die Verbraucher durch eine Kennzeichnung – ähnlich wie bei Eiern – die Haltungsbedingungen in Zukunft transparenter zu gestalten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten