Hamburg, 15. 4. 2015 – Gegen den steigenden Anteil von Kohlekraftwerken am deutschen Quecksilberausstoß demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute an sieben Kraftwerken. Die Umweltschützer projizierten „Kohle ist giftig“ sowie die jeweilige Menge Quecksilbers auf die Kraftwerke, die zu den schmutzigsten in Deutschland gehören. (Link zu allen Projektionsstandorten: http://bit.ly/1FSuFn5) „Die Kraftwerksbetreiber haben bislang versagt, die giftigen Emissionen zu senken“, sagt Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling. „Die Bundesregierung muss endlich die Menschen vor dem Gift aus den Schloten schützen, anstatt die Kohleindustrie vor überfälligen Nachrüstungen zu bewahren.“ Kraftwerksbetreiber sind rechtlich verpflichtet, den Ausstoß von Quecksilber zu senken, wie eine neue Studie im Auftrag von Greenpeace zeigt.
Neueste Daten des Umweltbundesamtes zeigen: Der Anteil der Kohlekraftwerke am deutschen Quecksilberausstoß steigt seit mehr als zehn Jahren an – von 42 Prozent im Jahr 2000 auf knapp 70 Prozent im Jahr 2013. Während Deutschland den Gesamtausstoß seit dem Jahr 2000 etwa um ein Drittel auf 10,3 Tonnen gesenkt hat, blieb der Beitrag der Kohlekraftwerke in diesen 13 Jahren weitgehend konstant hoch auf deutlich mehr als sechs Tonnen. Und das obwohl der Einsatz von Stein- und Braunkohle in diesem Zeitraum sogar leicht rückläufig war.
Ein neues Rechtsgutachten unterstreicht, wie dringend die Kraftwerksbetreiber den Quecksilberausstoß ihrer Meiler senken müssen. Der Umweltrechtler Prof. Dr. Martin Schulte der Technischen Universität Dresden belegt in einer von Greenpeace beauftragten Studie, dass die EU-Wasserrahmenrichtlinie auch deutschen Kohlekraftwerken verbietet, über das Jahr 2028 hinaus Quecksilber auszustoßen. Das giftige Metall wird zwar in die Atmosphäre abgegeben, landet anschließend jedoch in großen Teilen im Meer. Spätestens 2028 greift das so genannte „Phasing-Out“, nach dem Kraftwerksbetreiber sicherstellen müssen, dass ihre Anlagen die Wasserqualität nicht weiter verschlechtern. „Die EU muss ihre eigene Richtlinie ernst nehmen und die Grenzwerte drastisch verschärfen“, fordert Böhling. (Link zum Gutachten: http://gpurl.de/wGFe6)
Aktuell arbeitet die EU an neuen Schadstoffgrenzwerten für Kohlekraftwerke, die ab dem Jahr 2020 gelten sollen. Der jüngste, Anfang April vorgelegte EU-Vorschlag sieht nur minimale Verbesserungen gegenüber den schon heute geltenden Standards vor. Nach einer Greenpeace-Analyse würde der Quecksilberausstoß der europäischen Kohlekraftwerke dadurch um lediglich 30 Prozent gegenüber heute sinken. Dabei wäre bei Anwendung neuester Filtertechnik eine Emissionsminderung um etwa 80 Prozent in den kommenden Jahren erreichbar. (Zum Greenpeace-Report: http://gpurl.de/hqu7q)
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205721-leuchtender-greenpeace-protest-gegen-giftige-kohle/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...