Köln, 21. 5. 2015 – Gegen giftige Braunkohle und den massiven Druck der Kohlelobby auf die Politik protestieren Greenpeace-Aktivisten auf der Jahrestagung des Bundesverbands Braunkohle (DEBRIV). 20 Aktivisten lassen ein sechs mal vier Meter großes Banner an schwarzen Luftballons mit dem Aufdruck „CO2“ vor dem Tagungshaus schweben. „Braunkohle zerstört das Klima – Schluss damit!“ steht auf der Protestflagge. Die Umweltschützer warnen davor, den dringend nötigen Klimaschutz den Lobbyinteressen der Kohleindustrie zu opfern. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) scheint bei seiner Klimaschutzabgabe dem Drängen der Industrie nachzugeben und alte Kohlemeiler deutlich mehr schonen zu wollen. Damit gefährdet er Deutschlands Klimaziele und die Gesundheit der Menschen. Wie eine neue Greenpeace-Studie belegt, können Kohleemissionen allein in den Jahren 2020 bis 2029 bis zu 71.000 vorzeitige Todesfälle europaweit verursachen.
„Braunkohle fordert Todesopfer. Sowohl durch die giftigen Emissionen aus den Kohleschloten als auch durch die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels“, sagt Niklas Schinerl, Energieexperte von Greenpeace. „Deutschlands Klimaziele lassen sich nur ohne schädliche Braunkohle erreichen – das weiß auch die Industrie. Unbeirrt versucht sie jedoch weiter ein totes Pferd zu reiten und verhindert den Klimaschutz.“
Energiekonzerne, Gewerkschaften und Teile der CDU kämpfen vehement dagegen, CO2-Emissionen aus Kohlekraftwerken zu drosseln. Doch Deutschland kann seine Klimaziele nur erreichen, wenn der Kohlendioxidausstoß aus der Kohleverstromung sinkt. Die Bundesregierung hat sich verpflichtet, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Dafür schlug Gabriel eine Klimaschutzabgabe auf alte Meiler vor. Doch nun soll der Kohlesektor nur noch 16 Millionen Tonnen statt der ursprünglich geplant 22 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Zu wenig, um die Klimaziele noch zu erreichen.
Basierend auf Zahlen des Wissenschaftlichen Beirats für globale Umweltveränderungen hat Greenpeace errechnet: Deutschland darf nur noch eine Milliarde Tonnen Braunkohle bis zum Jahr 2030 verfeuern, um seiner Verantwortung im weltweiten Klimaschutz gerecht zu werden. Drei Viertel der bereits genehmigten Braunkohlemengen in der Lausitz und im Rheinland müssen dafür im Boden bleiben
Das wäre auch gut für die Gesundheit: Eine Studie von Greenpeace und Europäischem Umweltbüro untersucht die in der EU derzeit diskutierten neuen Grenzwerte für Kohleemissionen. Die aktuellen laschen Vorschläge würden danach bis zu 71.000 vorzeitige Todesfälle, Hunderttausende Herz- und Atemwegserkrankungen, sowie einen verminderten Intelligenzquotienten bei Kindern verursachen. Auf die Gesellschaft kämen so Kosten von rund 52 Milliarden Euro zu. Die EU will Anfang Juni im spanischen Sevilla über die Emissionsvorgaben für Kohlekraftwerke ab dem Jahr 2020 entscheiden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.