2-Grad-Ziel nur mit drastischen CO2 Einsparungen zu erreichen // China gibt G7 mit deutlichem Kohlerückgang Richtung vor
Garmisch-Partenkirchen, 7. 6. 2015 – Um das 2-Grad-Klimaziel noch einzuhalten, müssen die G7-Staaten ihren Ausstoß von Treibhausgasen rasch und deutlich senken. Dazu müssen sie die besonders klimaschädliche Kohleverstromung deutlich reduzieren. Dies zeigen Berechnungen der Umweltschutzorganisation Greenpeace zum heutigen Beginn des G7-Gipfels. Auf ihren Anteil an der Weltbevölkerung umgelegt, stehen den G7-Staaten noch etwa zehn Prozent des globalen CO2-Budgets (565 Milliarden Tonnen) zu, das noch in die Atmosphäre gelangen darf. Auf Basis ihrer jüngsten Jahresemissionen werden die G7-Staaten dieses anteilige CO2-Budget von 60 Milliarden Tonnen in weniger als sieben Jahren aufgebraucht haben. „Wenn die G7 weiter Anspruch auf eine Führungsrolle in der Welt erheben wollen, müssen sie jetzt einen Fahrplan für den Ausstieg aus der Kohle vorlegen“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Tobias Münchmeyer.
Von 1990 bis 2013 haben die G7 den Anteil der Kohle an ihrem Energiemix lediglich um 8,2 Prozentpunkte gesenkt. Entsprechend gering fiel der Rückgang des CO2-Ausstoßes zwischen 1990 und 2012 mit 1,3 Prozent aus. Dabei zeigt zuletzt ausgerechnet China, dass sich Emissionen bei Kohlekraftwerken rasch senken lassen. Während das Land mit seinen vielen neuen Kohlekraftwerken zwischen 2000 und 2010 die Hälfte des Anstiegs der globalen CO2 Emissionen verantwortete, sind die energiebedingten Emissionen 2014 erstmalig um etwa 1 Prozent gefallen. Dieser Trend hat sich in den ersten vier Monaten des Jahres mit einem Minus von 5 Prozent noch verstärkt. Jahrelang haben die G7-Länder mit Verweis auf China beim Klimaschutz zu wenig unternommen. (Briefing zu Chinas Auswirkungen auf den globalen Ausstoß von Treibhausgasen: http://bit.ly/1dlUmCU)
Weltweit reagieren immer mehr Akteure auf die Erkenntnisse der Klimawissenschaft, dass große Teile der Kohle- und Ölvorräte im Boden bleiben müssen, um die Erderwärmung unter der als kritisch angesehenen Grenze von 2 Grad zu halten. Erst vergangenen Freitag stimmte Norwegens Parlament einstimmig dafür, dass der Pensionsfond des Landes – einer der größten Staatsfonds weltweit – seine Investitionen aus Unternehmen abzieht, die Geschäfte mit fossilen Energien machen. Finanzdienstleister wie die Axa-Versicherungsgruppe, große Stiftungen wie die Rockefeller Foundation und Kirchen wie die Church of England hatte zuvor ähnliche Beschlüsse gefasst. „Die G7-Staaten drohen beim Klimaschutz zum Bremser zu werden. Der Erfolg des Gipfels wird davon abhängen, ob Merkel gemeinsam mit ihren sechs Kollegen ein klares Signal für den Ausstieg aus der Kohle liefert“, so Münchmeyer.
In Deutschland hat Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) eine Klimaabgabe vorgeschlagen, die den CO2-Ausstoß besonders alter und schmutziger Kohlekraftwerke drosseln soll. Doch Kanzlerin Merkel schweigt im heftigen Streit um diesen notwendigen ersten Schritt. „Ohne ein klares Bekenntnis der Kanzlerin zur Klimaabgabe wird Merkel auf Elmau nicht glaubhaft mehr Klimaschutz von ihren G7-Partnern fordern können“, so Münchmeyer.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205695-greenpeace-g7-durfen-nur-noch-wenig-co2-ausstossen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...