Hamburg, 8. Juni 2015 – Auf dem G7-Gipfel haben die Staats- und Regierungschefs neue Ziele für den Meeresschutz vereinbart. Dies betrifft das Problem Plastikmüll im Meer sowie den Abbau von Bodenschätzen des Meeres (Tiefseebergbau). Eine Kurzanalyse von Dr. Sandra Schöttner, Greenpeace-Meeresexpertin:
Mit einem Aktionsplan wollen die G7-Staaten ab sofort gemeinsam gegen die Vermüllung der Meere vorgehen, insbesondere durch Plastikabfälle. Das kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, denn unsere Ozeane verkommen zum Plastik-Endlager. Sogar eine „weltweite Bewegung“ wollen die Staats- und Regierungschefs starten. Das sind ungewohnt kämpferische Worte in einem politischen Beschlusstext, aber sie geben Hoffnung. Um die Plastikflut einzudämmen, müssen alle an einem Strang ziehen: Politik, Wirtschaft, Forschung und Verbraucher. Der G7-Beschluss umfasst konkrete Maßnahmen zur Vermeidung, Reduzierung und Beseitigung von Müll im Meer. Das ist sicherlich ausbaufähig, aber eine gute Steilvorlage für die Bundesregierung, um das Plastikproblem im eigenen Land anzugehen.
Eine Entscheidung zur Förderung von Meeresbodenschätzen war längst überfällig: Denn das Gerangel um Such- und Förderlizenzen hat längst begonnen – ohne, dass die Folgen für die Meeresumwelt auch nur im Geringsten abgeschätzt werden könnten. Gut, dass G7 einen Punkt gesetzt hat und für Transparenz, Sicherheit und Nachhaltigkeit sorgen will. Besonders erfreulich ist das klare Bekenntnis zum Vorsorgeansatz. Halten die Staats-und Regierungschefs, was sie versprechen, heißt das: Es findet kein Tiefseebergbau statt, wenn nicht wissenschaftlich klar belegt ist, dass die Meeresumwelt keinen Schaden nehmen wird. Das darf kein reines Lippenbekenntnis bleiben!
Mehr Infos auf http://www.greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/plastik-im-meer. Die G7-Beschlussdokumente sind online unter http://bit.ly/1HWCiHU.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.