Hamburg, 15. 6. 2015 – Die Shell-Bohrinsel „Polar Pioneer“ hat heute versucht, sich von Seattle aus auf den Weg in die Arktis zu machen, um dort nach Öl zu bohren. Die Abreise der Plattform wird vor Ort von Protesten lokaler Umweltschutzgruppen begleitet. Hunderte Menschen demonstrieren rund um den Hafen von Seattle gegen die Ölausbeutung der arktischen Tschuktschensee durch den niederländischen Ölkonzern. Shell will die „Polar Pioneer“ nur wenige Tage nach dem G7-Gipfel auslaufen lassen. Auf dem Gipfel hatten sich die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen in der vergangenen Woche darauf geeinigt, dass bis zum Jahr 2050 das Ende des fossilen Energiezeitalters umgesetzt werden soll. Es kommentiert Lisa Maria Otte, Arktisexpertin von Greenpeace:
Heute ist ein bitterer Tag für Arktis- und Klimaschützer. US-Präsident Obama betreibt eine widersprüchliche Politik. Wer auf dem G7-Gipfel in Elmau das Zeitalter der dekarbonisierten Weltwirtschaft einläutet, muss sich auch konsequent gegen die Ölausbeutung der Arktis durch Shell stellen. Doch dabei versagt Obama und schlägt damit sogar die Warnungen der eigenen Behörden vor einem schweren Ölunfall in der Arktis in den Wind. Laut einer Behörde des US-Innenministeriums liegt das Risiko für einen Unfall bei 75 Prozent.Lisa Maria Otte, Arktisexpertin von Greenpeace
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205688-kommentar-zum-aufbruch-der-shell-olbohrinsel-in-richtung-arktis/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...
Greenpeace-Stellungnahme zu fossilen Energieimporten aus den USA
Klimazerstörung darf keine Verhandlungsmasse in Handelskonflikten sein. Derlei weitreichende Deals brauchen demokratische Mitbestimmung und dürfen nicht hinter verschlossenen Türen vereinbart werden.
Greenpeace-Stellungnahme zu Aiwangers Forderung nach Aussetzen des Klagerechts
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert in einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), das Verbandsklagerecht bei Infrastrukturvorhaben für drei Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zur geplanten Übernahme von kritischer Infrastruktur durch ein US-Unternehmen
Der geplante Verkauf von kritischer Infrastruktur an ein US-Unternehmen birgt massive Risiken für den Klimaschutz und für die langfristige Energieversorgung des Landes.
Greenpeace-Stellungnahme zur Pressekonferenz von Bundeskanzler Merz und Ministerpräsident Söder auf der Zugspitze
"Unter den Füßen von Friedrich Merz und Markus Söder rauscht das Schmelzwasser schneller denn je zu Tale und die beiden verlieren nicht ein Wort zur Klimakrise."