Hamburg, 16. 6. 2015 – Cocktails aus bis zu 13 verschiedenen Pestiziden belasten Böden und Gewässer in Apfelplantagen in Europa. In Deutschland enthielten sieben von zehn Wasser- und Bodenproben bis zu 8 unterschiedliche Pestizide. Zu diesen Ergebnissen kommt Greenpeace nach Tests in zwölf europäischen Ländern. Der heute veröffentlichte Report „Der bittere Beigeschmack der europäischen Apfelproduktion“ beschreibt auch erfolgreiche ökologische Alternativen zum Gifteinsatz. „Die industrielle Apfelproduktion setzt nach wie vor gefährliche Pestizide ein, die Umwelt und Verbraucher schädigen können“, sagt Dirk Zimmermann, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. „Die Belastung von Äpfeln im Supermarkt liegt zwar meist unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte. Doch das reicht nicht. Gefährliche Pestizide gehören auch nicht auf den Acker.“
Die unabhängige Umweltorganisation analysierte 36 im April 2015 genommene Wasser- und 49 Bodenproben aus Apfelplantagen auf Rückstände von Pestiziden. 64 dieser Stichproben wiesen Rückstände auf, über die Hälfte war mehrfach belastet. Schlusslicht war eine Bodenprobe mit 13 verschiedenen Giften. Insgesamt fanden sich 53 verschiedene Gifte, darunter besonders toxische wie DDT und hormonell wirksame Substanzen wie Endosulfan. 20 der Gifte sind extrem beständig und lassen sich daher über Jahrzehnte in der Umwelt finden. Einige der analysierten Gifte sind mittlerweile verboten, jedoch noch immer auffindbar. Kommen hohe Gefährdung und lange Beständigkeit zusammen, sind die Gifte besonders bedenklich.
Nur für wenige Pestizide gibt es gesetzliche Grenzwerte für Böden und Gewässer. Bei 6 Proben lagen Grenzwerte vor, in 5 Fällen waren diese überschritten. Die Grenzwerte berücksichtigen jedoch nicht, wie Gifte miteinander wirken – die tatsächliche Gefährdung bleibt also unbeachtet. Greenpeace hatte im Mai in einem Report aufgezeigt, dass Pestizide die Gesundheit vor allem von Landwirten, ihren Familien und Menschen in den Anbaugebieten gefährden. Pestizide belasten zudem die Artenvielfalt. Zimmermann fordert: „Agrarminister Schmidt muss endlich gefährliche Chemie in der Produktion von Lebensmitteln verbieten – und eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft unterstützen.“ Zum Testreport: http://gpurl.de/Apfeltests-Pestizide
In großflächigen Monokulturen reagieren Bäume anfällig auf Krankheiten und Schädlinge. In den Jahren 2011 bis 2013 setzten Landwirte bei Äpfeln durchschnittlich etwa 32 Mal pro Jahr Gifte gegen Pilzbefall, Insekten und Unkräuter ein. Dass es auch ohne chemische Pestizide geht, beweist die ökologische Landwirtschaft – und der zweite Teil des Greenpeace-Reports, der natürliche Schädlingskontrolle und schützende Anbaumaßnahmen vorstellt. Andere Strukturen in der Produktion lassen Anbausysteme stabiler werden. So kombinieren Landwirte etwa den Apfelanbau mit unterschiedlichen Ackerfrüchten in unmittelbarer Nähe. Weitere Schlüssel zum Erfolg sind vielfältige Pflanzen in den Plantagen, Nützlinge, gesunde Böden sowie standortangepasste und robuste Sorten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205686-zu-viele-agrargifte-in-europas-apfelplantagenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: „Edeka lässt Tiere leiden“
Für ein Ende des Tierleids in der Fleischproduktion protestieren heute 15 Greenpeace-Aktive vor einer Edeka-Filiale in Frankfurt-Ostend mit großem Fotobanner vom Dach, auf dem hinter einem zerrisse...
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung
Für ein Ende des Tierleids in der Fleischproduktion protestieren heute 15 Greenpeace-Aktive vor einer Edeka-Filiale in der Hamburger Innenstadt. Auf die Fenster der Filiale am Großen Burstah gekleb...
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung mit prominenter Unterstützung durch Bianca Heinicke
Greenpeace-Aktive protestieren in Köln gegen das Billigfleisch-System
Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”
Greenpeace wurde Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt. Die dokumentierten Zustände in den S...
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...