Hamburg / Bonn, 28. 6. 2015 – Zum heutigen Auftakt der 39. Tagung des Unesco Welterbe-Komitees in Bonn appelliert Greenpeace an die Delegierten, das Great Barrier Reef vor Schäden durch Australiens Kohleabbau zu bewahren. Greenpeace-Jugendliche übergeben deshalb heute Abend vor Ort eine internationale Petition zum Schutz des Great Barrier Reef an die Vorsitzende des Welterbe-Komitees, Prof. Dr. Maria Böhmer (CDU). Die Unesco zeichnete das größte Korallenriff der Erde 1981 zum Weltnaturerbe aus. Seitdem ist bereits die Hälfte der Korallendecke verschwunden – aufgrund von Klimawandel und menschlichem Eingriff. Jetzt riskiert die australische Regierung mit einem gigantischen Kohleprojekt das Überleben des Riffs. „Die Unesco muss sich mit aller Kraft für den Schutz des Great Barrier Reef einsetzen“, sagt Dr. Sandra Schöttner, Greenpeace-Meeresexpertin. „Wenn Australien seine Kohlepläne durchsetzt, droht dem Riff eine ökologische Katastrophe.“
Als „Regenwald der Meere“ bietet das Great Barrier Reef Lebensraum, Nahrungsquelle und Kinderstube für unzählige Meerestiere – darunter seltene oder bedrohte Arten wie Dugongs und Meeresschildkröten. Doch das Riff ist in Gefahr: Die australische Regierung plant, die küstennahe Carmichael-Mine im Bundesstaat Queensland auszubeuten. 90 Jahre lang sollen dort jährlich 60 Millionen Tonnen Kohle gefördert werden. Allein für den Ausbau des nahegelegenen Hafens bei Abbot Point zu einem der größten Kohlehäfen der Welt sowie Fahrrinnen der Kohlefrachter müssen Millionen Kubikmeter Meeresboden ausgebaggert werden – direkt im Welterbe-Gebiet. „Carmichael darf nicht erschlossen werden. Die Kohle der Mine heizt nicht nur den Klimawandel an und damit die schlimmste Bedrohung des Great Barrier Reef. Sie wird zum Türöffner für eine riesige Erschließungswelle mit weiteren Kohleminen und -häfen in Australiens Nordosten. Das Riff wird die Folgen kaum verkraften“, sagt Schöttner.
Das Projekt ist weltweit hoch umstritten: Bereits mit Bekanntwerden von Australiens Kohleplänen hat die Unesco 2011 das Great Barrier Reef unter besondere Beobachtung gestellt – und droht, es auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes zu setzen. Das Welterbe-Komitee betont, dass Klimawandel und Küsten-Industrialisierung die größten Gefahren für das Korallenriff darstellen. Während die australische Regierung darauf beharrt, die Zukunft des fragilen Ökosystems sei nicht gefährdet, halten führende Wissenschaftler dagegen. Sie kritisieren den im März 2015 vorgelegten „Reef 2050 Sustainability Plan“ Australiens als unzureichend, um den Schutz des Great Barrier Reef langfristig zu sichern. „Der Nachhaltigkeitsplan der australischen Regierung ist ein Blendwerk. Er erlaubt weiterhin den zerstörerischen Ausbau von Kohleminen und Kohlehäfen beim Great Barrier Reef – und berücksichtigt weder die Schäden durch Klimawandel noch durch andere menschliche Eingriffe“, sagt Schöttner.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205676-unesco-tagung-in-bonn-great-barrier-reef-vor-kohleindustrie-schutzenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...