Hamburg, 18. 9. 2015 – Die von der Bundesregierung geplante Braunkohlereserve wird zur Sicherung der Stromversorgung nicht benötigt und verstößt damit gegen EU-Recht. Zu diesem Ergebnis kommt eine energiewirtschaftliche und juristische Analyse im Auftrag der unabhängigen Umweltorganisation Greenpeace. „Die Braunkohlereserve ist rechtlich unzulässig und steht damit kurz vor dem Scheitern. Kanzlerin Merkel droht mit leeren Händen zur Klimakonferenz nach Paris zu fahren“, sagt Greenpeace-Energieexperte Tobias Austrup. (Beide Analysen online hier.)
In den kommenden Wochen soll das Kabinett die so genannte Braunkohlereserve beschließen. Auf deren Eckpunkte, die von der Kohlegewerkschaft IG BCE mitentwickelt wurden, hatte sich die Bundesregierung Anfang Juli geeinigt. Dabei sollen Braunkohleblöcke im Umfang von 2,7 Gigawatt für vier Jahre in einer Reserve verschoben und nur bei Bedarf in Betrieb genommen werden. Für diese Bereithaltung sollen die Kraftwerksbetreiber pro Jahr bis zu 600 Millionen Euro erhalten, die der Stromkunde aufbringen muss. Kann die Regierung nicht nachweisen, dass die Reserve notwendig ist, darf die EU-Kommission diese nach geltendem Recht nicht genehmigen. Winkt die Kommission die Reserve dennoch durch, hätten Klagen von EU-Mitgliedsstaaten oder anderen Kraftwerksbetreibern gute Erfolgsaussichten. „Die von Merkels Regierung geplanten üppigen Geschenke für Kohlekonzerne sind weder rechtssicher noch notwendig. Kanzlerin Merkel muss jetzt endlich in Berlin tun, was sie international predigt: Deutschland muss einen schrittweisen aber verbindlichen Kohleausstieg beschließen“, so Austrup.
Die Braunkohlereserve ist nach EU-Recht eine Beihilfe, die von der EU-Kommission genehmigt werden muss. Dafür muss die Bundesregierung nachweisen, dass die Kapazitäten der Reserve für Deutschlands Stromversorgung notwendig sind, so das Rechtsgutachten von Michéle John, Fachanwältin für Umweltrecht. Die energiewirtschaftliche Analyse von Energy Brainpool weist nach, dass in Deutschland derzeit und in Zukunft kein Kapazitätsengpass besteht, sondern im Gegenteil massive Überkapazitäten existieren. Selbst im Jahr 2023, also nachdem das letzte AKW vom Netz gegangen seien wird, könnten Kraftwerkskapazitäten von 11 Gigawatt ohne Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit vom Netz genommen werden. Das ist etwa vier Mal so viel wie die geplante Braunkohlereserve.
Hintergrund der Braunkohlereserve ist, dass Deutschland Gefahr läuft, sein Klimaschutzziel von 40 Prozent weniger CO2 bis zum Jahr 2020 deutlich zu verfehlen. Deshalb soll auch der Energiesektor zusätzlich Beitrag liefern. Nachdem dieser in den vergangenen Monaten bereits schrittweise verwässert wurde, droht er durch ein Scheitern der Reserve nun vollständig auszufallen. Weniger als drei Monate vor Beginn der UN-Klimakonferenz in Paris würde Deutschland damit ein fatales Signal senden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.