Hamburg, 18. 9. 2015 – In der Greenpeace Aktionswoche zur Kampagne „Rettet die Bienen“ engagieren sich ab dem morgigen Samstag rund 250 Kinder aus 60 Greenteams in über 50 Städten und Gemeinden. Mit Infoständen an Schulen, auf Marktplätzen oder direkt beim Imker informieren sie über die Gefährdung der Bienen. Außerdem sammeln die Kinder und Jugendlichen im Alter von neun bis 14 Jahren Unterschriften für eine ökologische Landwirtschaft ohne bienengefährdende Pestizide. Diese sollen zusammen mit selbstgebastelten Blumen mit Wünschen für die Bienen den zuständigen Politikern übergeben werden. „Wir brauchen die Bienen, denn sie sind wegen der Bestäubung eines der wichtigsten Nutztiere“, sagt Johanna Hölscher (13 Jahre) aus Köln. „Die Politiker müssen Pestizide verbieten, die für Bienen giftig sind!“
Bereits Ende August haben einige der jungen Bienenschützer die 21 deutschen politischen Vertreter der Europäischen Union angeschrieben, die bei den Entscheidungen zum Pestizidverbot mitdiskutieren. Diese wollen sie vom notwendigen Bienenschutz überzeugen. Derzeit stehen vier Pestizide auf dem Prüfstand, die in Verdacht stehen, das Bienensterben zu forcieren. Das EU-Parlament muss entscheiden, ob das vorläufige, seit 2013 bestehende Verbot ausgeweitet oder zurückgenommen wird. Eine Delegation von Greenpeace und Kindern eines Greenteams wird im November nach Brüssel reisen, um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen.
Die jungen Bienenschützer unterstützen mit ihren Aktionen die Greenpeace-Forderung nach einem umfassenden Verbot von sieben Pestiziden, die von der unabhängigen Umweltschutzorganisation als für Bienen besonders gefährlich identifiziert wurden. Bienen bestäuben rund ein Drittel unserer Nahrungspflanzen. Sie sorgen auch für die Fortpflanzung von Wildpflanzen, die wiederum Tieren als Nahrung und Wohnstätte dienen.
Seit Beginn der Kampagne „Rettet die Bienen“ haben die Greenteams bereits über 10.000 Unterstützer gefunden. Auch Kinder, die sich nicht in einer Greenpeace- Gruppe engagieren, können sich für den Schutz der Bienen einsetzen. Sie können ein kostenloses Aktionspaket auf der Greenteam-Seite www.kids.greenpeace.de/mitmachen/material-bestellen bestellen. Darin finden sich neben Informationsmaterialien, Unterschriftenlisten, Aufklebern und Postkarten auch weitere Tipps und Ideen, um selbst aktiv zu werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205654-greenteam-kinder-setzen-sich-fur-rettung-der-bienen-einVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.