Hamburg, 22. 9. 2015 – Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat wollen die Baumärkte Bauhaus, Globus, Hornbach, Obi und Toom auslisten – bei bienengefährdenden Pestiziden schränken die Händler das Sortiment teilweise ein. Das zeigt eine aktuelle Greenpeace-Abfrage bei acht großen deutschen Bau- und Gartenmarktketten. „Die Verbraucherproteste haben Erfolg. Die Baumärkte erkennen, dass sie mitverantwortlich dafür sind, ob gefährliche Gifte in Gärten und auf Balkone gelangen“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. „Die Bau- und Gartenmärkte müssen dieses Problem weiter konsequent angehen und giftige Produkte aus den Regalen grundsätzlich verbannen.“ Die Abfrageergebnisse finden sich hier: http://gpurl.de/Baumaerkte2015
Glyphosat ist der weltweit meistgenutzte Wirkstoff in Unkrautvernichtungsmitteln. Der US-Konzern Monsanto, der das Mittel entwickelte, vertreibt bis heute Glyphosat-Herbizide unter dem Markennamen „Roundup“. Im Juli dieses Jahres stufte eine Agentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. „So lange die Gesundheitsrisiken von Glyphosat unklar sind, muss das Vorsorgeprinzip gelten. Produkte, bei deren Gebrauch Menschen mit Glyphosat sehr wahrscheinlich in direkten Kontakt kommen, müssen überall umgehend ausgelistet werden“, fordert Huxdorff. „Das muss für alle Baumärkte und Online-Shops gelten. Dehner, Hagebau und Hellweg sollten auch auf den umstrittenen Wirkstoff verzichten.“
Die Greenpeace-Abfrage ergab zudem, dass die Vorreiter Bauhaus, Obi und Toom auch auf die für Bienen schädlichen Pestizide mit dem umstrittenen Wirkstoff Thiacloprid verzichten. Die Firma Hellweg will bis zum Ende des Jahres Mittel mit diesem Wirkstoff aus dem Sortiment nehmen. Greenpeace fordert auch Dehner, Globus, Hagebau und Hornbach auf, den Verkauf einzuschränken. Mittel mit dem ebenfalls für Bienen schädlichen Neonicotinoid Acetamiprid bleiben derzeit bei allen Unternehmen in den Regalen.
Etwa zehn Prozent aller Pflanzenschutzmittel stuft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als „bienengefährlich“ ein, diese Produkte sind in der Gebrauchsanleitung entsprechend mit „B1“ gekennzeichnet. Alle Baumärkte verzichten auf den Verkauf dieser sogenannten B1-Wirkstoffe. Aber auch Stoffe, die in die Kategorie B3 eingestuft werden, können durch falsche Anwendung Bienen gefährden. Globus ist der einzige Markt, der auf alle B3-Stoffe verzichten wird.
Bei der Produktion von Zierpflanzen bemühen sich die Bau- und Gartenmärkte, sieben bienengefährdende Wirkstoffe auszuschließen und sind mit ihren Lieferanten dazu im Gespräch. Schriftliche Vereinbarungen dazu liegen teilweise bereits vor oder die Märkte arbeiten laut Abfrage daran. „Wir werden weiterhin beobachten, welche Fortschritte wirklich erzielt werden“, sagt Christiane Huxdorff. Hellweg macht bislang keine erkennbaren Schritte in Richtung einer Produktion ohne Chemie.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten