Mainz, 11.10.2015 - Gegen das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP protestieren Greenpeace-Aktivisten heute mit einem eineinhalb mal zwei Meter großen Portrait Willy Brandts auf dem SPD-Zukunftskongress in Mainz. Während der Begrüßungsrede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel entrollten die Umweltschützer neben der Bühne ein Banner mit der Forderung: „Demokratie schützen: Willy Brandt würde TTIP stoppen!“. Auf dem Perspektivkongress beraten SPD-Führung und Basis über die künftigen Ziele der SPD. In den vergangenen Monaten kam es immer wieder zu Diskussionen zwischen der TTIP-kritischen Basis und der Parteiführung, die das Handelsabkommen befürwortet.
„Die SPD-Basis bekennt sich zu ihren sozialdemokratischen Werten und lehnt TTIP mit großer Mehrheit ab. Die Parteiführung muss das anerkennen und entsprechend handeln“, sagt Matthias Flieder, TTIP-Experte von Greenpeace. „Das Freihandelsabkommen gefährdet unsere Demokratie, weil es Konzernen zu viel Macht und Einflussmöglichkeiten an den Parlamenten vorbei gibt. Willy Brandt würde TTIP stoppen!“
Besonders umstritten in TTIP ist der Investitionsschutz, der es Unternehmen ermöglicht gegen Gesetze zu klagen, durch die sie ihre Investitionen gefährdet sehen. Hatte sich Sigmar Gabriel noch im September 2014 klar gegen Schiedsgerichte in den Freihandelsabkommen TTIP und CETA ausgesprochen, Ende November 2014 änderte er plötzlich seine Position und sprach sich in einer Bundestagsrede für eine Zustimmung Deutschland zum CETA Vertrag aus. Die Europäische Kommission hat im September einen neuen Vorschlag unterbreitet, der nun ein Internationales Gerichtssystem (International Court System) vorschlägt. Dieser Vorschlag entpuppte sich jedoch als Nebelkerze. Trotz einiger Änderungen, bleibt das Wesentliche bestehen: Es soll exklusiv für TTIP ein paralleles Rechtssystem geschaffen werden, dass nur den Interessen der Konzerne dient. Milliardenklagen zu Lasten der Steuerzahler wäre damit der Weg geebnet. Das EU-Parlament hat diesen Vorschlag zwar befürwortet, die SPD-Basis aber nicht. 70 Prozent der SPD-Mitglieder sind gegen TTIP.
Die umstrittenen Schiedsgerichte sind in CETA, dem fertig verhandelten Abkommen mit Kanada, weiterhin in der alten Form enthalten. Das Abkommen soll in den kommenden Monaten dem EU-Rat und dem Europäischen Parlament zur Abstimmung vorgelegt werden. „Ich bin sehr gespannt, wie Herr Gabriel seiner Partei klar machen will, dass er einerseits private Schiedsgerichte ablehnt und andererseits einen CETA-Vertrag ratifizieren will, der diese private Schiedsgerichte enthält“, so Flieder. „Wenn die SPD auf ihrem Perspektivkongress einen Weg in eine positive Zukunft für Deutschland beschreiten will, dann muss sie sich klar gegen TTIP und CETA bekennen.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Björn Jettka
- Pressesprecher Wetter-Extreme, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS, SLAPP-Klage
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205643-willy-wurde-ttip-stoppen-greenpeace-aktivisten-protestieren-auf-spd-kongressVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten