Hamburg, 15. 10. 2015 – Sieben als wahrscheinlich krebserregend eingestufte Mittel hat Greenpeace auf Blättern, Blüten und heranwachsenden Äpfeln bei exemplarischen Untersuchungen auf Rückstände von Pestiziden gefunden. In der Mitte der Wachstumsperiode waren die Blätter mit Rückständen von bis zu 11 unterschiedlichen Wirkstoffen belastet. Die letzte Stichprobe von Äpfeln wies weniger Wirkstoffe und geringere Mengen auf. Dies zeigt: Apfelbauern spritzen viele Pestizide, zum Ende der Anbausaison nimmt der Gifteinsatz ab. So überschreiten Äpfel im Supermarktregal immer seltener gesetzliche Höchstgrenzen von Rückständen, doch zu viele Agrargifte gelangen in die Umwelt. Sie gefährden nachweislich die Artenvielfalt und Ökosysteme. „Der Gifteinsatz während des Wachstums ist zu hoch. Es reicht nicht, nur die Rückstände von Pestiziden im Endprodukt zu reduzieren“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. „Die Einführung einer Pestizidsteuer kann ein wichtiger Hebel sein, um den Einsatz von Spritzmitteln zu verringern.“ Zu den Ergebnissen: www.greenpeace.de/zeitreihe-pestizide
Von der Blüte im Mai bis kurz vor der Ernte Ende September 2015 nahm Greenpeace insgesamt 24 Stichproben an zwei Standorten im Obstanbaugebiet Altes Land bei Hamburg, einem der größten deutschen Anbaugebiete für Äpfel. Jeweils sechs Proben für Blätter und Blüten sowie Äpfel ließ die unabhängige Umweltorganisation auf Rückstände von Pestiziden untersuchen. Insgesamt fand das Labor 17 verschiedene Wirkstoffe. In einer Blattprobe betrug die Menge des wahrscheinlich krebserregenden Antipilzmittel Captan, das bis zum Jahr 2001 verboten war und im Apfelanbau gegen Schorf angewendet wird, 193 Milligramm pro Kilogramm (mg/kg) Blätter. Für Äpfel im Verkauf liegt der gesetzliche Grenzwert bei 3 mg/kg. Auf einer Blütenprobe fand sich das bienengefährdende Neonicotinoid Imidacloprid, das eigentlich erst nach der Blüte gespritzt werden darf. Obstbauern spritzen Äpfel im Durchschnitt 21 Mal pro Jahr, häufig mit mehreren Wirkstoffen gleichzeitig.
Der aktuelle Greenpeace-Report „Europas Abhängigkeit von Pestiziden: So schädigt die industrielle Landwirtschaft unsere Umwelt“ zeigt die weitreichenden und schwerwiegenden Auswirkungen auf die Umwelt. (Zum Report: www.greenpeace.de/pestizide-umwelt-2015) Bewertung, Zulassung und Überwachung von Pestiziden weisen in der EU erhebliche Mängel auf. „Wir brauchen dringend eine andere Landwirtschaft. Pestizide bedrohen unsere Gesundheit und belasten unsere Gewässer. Zudem zerstören sie funktionierende natürliche Systeme, die wir zum Leben brauchen“, sagt Huxdorff. „Politik und Landwirte müssen für weniger Pestizide auf dem Acker sorgen. Supermärkte als wichtiger Teil der Lieferkette sollen Einfluss auf die Produktion ausüben.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205640-greenpeace-pestizidtests-gifteinsatz-von-der-blute-bis-zum-apfelVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten