Hamburg, 22.10.2015 – Bei VW seien womöglich mehr Motoren von der Abgas-Affäre betroffen, als bislang bekannt. Das berichtet heute die Nachrichtenagentur dpa. Derzeit untersuche der Konzern auch die anfängliche Variante des ab 2012 eingesetzten EA288 Motors mit Euro-5-Norm. Es kommentiert Daniel Moser, Verkehrsexperte von Greenpeace:
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt muss jetzt alle Fahrzeuge aller Hersteller, egal ob Diesel oder Benzin nachtesten lassen. Ansonsten macht er sich mitschuldig an einem der größten Betrugsskandale der vergangenen Jahrzehnte.
Dobrindt hat bislang kaum einen Beitrag zur Aufklärung geleistet. Es gibt weder Ergebnisse von Nachtests, noch ist bekannt, welche Fahrzeuge durch das Kraftfahrtbundesamt überhaupt überprüft werden.
Der Minister macht sich zum Komplizen der Automobilindustrie, wenn er es dem Volkswagen-Konzern überlässt, Scheibchenweise mit der Wahrheit rauszukommen.Daniel Moser, Verkehrsexperte von Greenpeace
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Björn Jettka
- Pressesprecher Atomkraft, Fischsterben, Schattenflotte, PFAS
- bjoern.jettka@greenpeace.org
- 0171-8780778
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205636-kommentar-zur-ausweitung-des-abgasbetrugs-bei-vw/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.