Hamburg, 5. 11. 2015 – Schlecht fällt die Bilanz aus nach 20 Jahren kommerziellen Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Report „Zwei Jahrzehnte des Versagens“, den Greenpeace anlässlich der großen Ablehnung von gentechnisch verändertem Mais in Europa veröffentlicht. In einem aktuellen Verfahren haben Deutschland und weitere 10 EU-Staaten sowie 4 Regionen den Anbau von sechs Gen-Mais-Linien auf ihrem Gebiet verhindert, weitere 6 Staaten dürften folgen. Der Report zeigt gute Gründe gegen Gen-Pflanzen auf: von falscher Hoffnung, die Welt zu ernähren, bis zu nicht erreichten Innovationen. „20 Jahre kommerzieller Anbau zeigen, dass es klug ist, den Anbau von Gen-Pflanzen zu vermeiden“, sagt Dirk Zimmermann, Gentechnikexperte von Greenpeace. „Doch einzelne Sorten abzulehnen kann nur ein erster Schritt sein. Wenn Agrarminister Schmidt Deutschlands Äcker dauerhaft gentechnikfrei halten will, muss er ein generelles Anbauverbot verhängen.“ Zum Report: www.greenpeace.de/Gentechnikbilanz
Minister Christian Schmidt (CSU) will die Verantwortung für Anbauverbote vom Bund an die Länder abgeben. Beim aktuellen sogenannten Opt-out-Verfahren gingen die Anfragen der Mitgliedsstaaten über die Europäische Kommission an die Agrochemie-Konzerne. Monsanto, DuPont und Syngenta hatten die Anträge für die Zulassung von Gen-Mais-Linien gestellt. Die Konzerne geben den Bitten der Länder nach, ihre Gebiete aus den Anträgen herauszunehmen – ein mangelhafter Prozess, der vom Wohlwollen der Unternehmen abhängt. Die Gebiete aller antragstellenden EU-Länder machen etwa 65 Prozent der Bevölkerung und Ackerfläche in der EU aus.
Dem neuen Report nach erzielen Gen-Pflanzen keine höheren Erträge und werden den Herausforderungen der Landwirtschaft wie etwa dem Klimawandel nicht gerecht. Ihr Anbau gefährdet die gentechnikfreie Landwirtschaft, steigert den Pestizideinsatz und bedroht so Umwelt und Artenvielfalt. Über die Sicherheit des Verzehrs gentechnisch veränderter Pflanzen herrscht nach wie vor Uneinigkeit, auch unter Wissenschaftlern. Insbesondere die Langzeitfolgen werden kaum untersucht und nicht überwacht. Unabhängige Risikoforscher haben in der Regel keinen Zugang zu Saatgutmaterial.
„Die Agro-Gentechnik hat ihre großen Ziele verfehlt. Ökologische Anbaumethoden und moderne Pflanzenzüchtung sind die längst verfügbaren Innovationen für die Landwirtschaft“, so Zimmermann. Konventionelle und Präzisions-Züchtungsverfahren („Smart Breeding“) brachten zahlreiche Pflanzen hervor, die die Gentechnik nicht liefern kann, etwa Sorten, die widerstandsfähig sind gegen Dürren, Salz oder Krankheiten. In den USA bauten 1996 Landwirte erstmals kommerziell genutzte Gen-Pflanzen an. Heute wachsen auf etwa 3 Prozent der weltweiten Agrarflächen Gen-Pflanzen. Der Anbau konzentriert sich auf einige wenige Länder, Kulturpflanzen und gentechnisch vermittelte Eigenschaften.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205633-20-jahre-gentechnik-auf-dem-acker-nur-leere-versprechungenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten