Prag, 25.11.2015 – Protestkarten von knapp 40.000 Klimaschützern übergeben Greenpeace-Aktivisten und von Umsiedlungen bedrohte Kohlegegner aus der Lausitz heute in Prag dem tschechischen Energiekonzern CEZ. Das Unternehmen tritt, ebenso wie der Konkurrent EPH, als möglicher Käufer von Vattenfalls ostdeutscher Braunkohlesparte auf. Die Unterzeichner fordern CEZ und EPH auf, ihr Kaufinteresse zurückzuziehen. Vattenfall müsse das klimaschädliche Braunkohlegeschäft vielmehr selbst innerhalb von 15 Jahren herunterfahren und parallel den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region vorantreiben, so die Forderung der Unterzeichner. „Immer mehr Menschen fordern, dass überflüssige Braunkohlekraftwerke nicht weiter Deutschlands CO2-Ausstoß anheizen“, sagt Greenpeace-Energieexperte Tobias Riedl. „Vattenfall muss den Verkauf abblasen und das schmutzige Geschäft sozialverträglich abwickeln.“
Vor der CEZ-Zentrale in Prag haben die angereisten Menschen aus der Lausitz ein symbolisches Wohnzimmer aufgebaut. „Wir lassen uns nicht verkaufen“, steht auf einem Banner. Vattenfall plant in der Lausitz mehrere neue Braunkohletagebaue, denen mehrere Dörfer und Ortschaften zum Opfer fallen würden. Diese teilweise weit fortgeschrittenen Pläne würden von einem Käufer übernommen und nach jetzigem Wissen fortgeführt. Alleine für den geplanten Tagebau Nochten II drohen 1700 Menschen ihre Heimat zu verlieren. Für den Tagebau Welzow-Süd II müssten weitere 800 Menschen ihre Häuser räumen.
Kommende Woche startet die UN-Klimakonferenz in Paris, die einen Weg finden soll, den weltweiten Temperaturanstieg unter der kritischen Grenze von 2 Grad zu halten. Der immer spürbarer werdende Klimawandel wird maßgeblich durch die Verbrennung von Kohle und Öl verursacht. Weltweit wenden sich zunehmen mehr Länder und Unternehmen von der Kohle ab. Gestern kündigte der weltgrößte Versicherer, die Allianz, an, alle Aktien von Unternehmen zu verkaufen, die mehr als 30 Prozent ihrer Umsätze mit Kohle machen. Zuvor hatten unter anderem Großbritannien und Österreich den Ausstieg aus der Kohleverbrennung angekündigt. „Es kann nicht sein, dass in Paris ein Klimaschutzabkommen verhandelt wird, während in der Lausitz eines der größten Klimaverbrechen Europas den Besitzer wechselt“, so Riedl. Alleine die Braunkohle aus den geplanten Tagebauen Nochten II und Welzow-Süd II würden den Klimawandel mit zusätzlichen 500 Millionen Tonnen CO2 befeuern.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205626-40-000-menschen-fordern-verkauf-von-vattenfalls-braunkohlesparte-stoppenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.