Hamburg, 16.12.2015 - Heute haben die europäischen Fischereiminister neue Fischfangquoten für Nordostatlantik, Nordsee und das Schwarze Meer festgelegt. Unter anderem haben die Minister die Fangmengen für Kabeljau, Schellfisch und Hering in der Nordsee erhöht. Bei der Entscheidung orientieren sich die Fischereiminister an wissenschaftlichen Empfehlungen. Es kommentiert Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte:
Das heutige Ergebnis des Fischereiministerrats geht in die richtige Richtung, allerdings längst nicht für alle Bestände. Jahrelang hat die industrielle Fischereilobby wissenschaftlichen Empfehlungen zum Trotz maßgeblich die Entscheidung beeinflusst – zu Lasten der Meere. Die Konsequenzen dieser systematischen Überfischung sind bis heute spürbar.
Auch wenn sich einige Bestände allmählich erholen, sind immer noch 40 Prozent der Speisefisch-Bestände im Nordostatlantik und in der Nordsee überfischt. Auch die höhere Fangquote für den Nordseekabeljau hinterlässt einen bitteren Beigeschmack, wenn man bedenkt, dass der Bestand zwanzig Jahre lang als überfischt galt.
Die Begeisterung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, der von einer explosionsartiger Vermehrung des Nordseeherings spricht, verhallt in den wissenschaftlichen Fakten, denn der Nordseeheringsbestand stagniert. Außerdem setzt Minister Schmidt ein falsches Signal in Richtung Verbraucher. Fisch sollte als Delikatesse betrachtet werden, für die man sich selten und bewusst entscheidet.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205616-kommentar-zu-eu-fischfangquoten-in-der-nordseeVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur Abschaffung des Meeresbeauftragten in der neuen Regierung
Zum Abschluss der Nationalen Meereskonferenz in Berlin kündigt Umweltminister Carsten Schneider (SPD) an, dass der Meeresschutz eine seiner Prioritäten sei. Doch ausgerechnet die politische Verantw...
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.