Hamburg, 3. Februar 2016 – Der weltweit größte Dosenthunfischhersteller Thai-Union-Group mit Sitz in Thailand gab gestern bekannt, 51% des deutschen Fischverarbeitungsbetriebes Rügen Fisch übernommen zu haben. Aufgrund von Menschenrechtsverletzungen in den Zuliefererbetrieben, dem Einsatz extrem zerstörerischer Fangmethoden und der Ausbeutung überfischter Thunfischbestände wächst international die Kritik an der Thai Union Group. Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack kommentiert die Übernahme:
Thai Union steht seit langem für Sklavenarbeit auf den Schiffen und zerstörerische Fangmethoden. Rügen-Fisch-Vorstand Andrew Bergmann hätte sich das firmeneigene Nachhaltigkeitsmotto zu Herzen nehmen sollen: ‚Fischfang ja – aber nicht um jeden Preis‘.
Die Thai-Union-Group darf den deutschen Markt nicht mit Sklaven-Thunfisch fluten. Greenpeace fordert das Unternehmen auf, Arbeitsrechtsverletzungen und zerstörerische Fischereimethoden aus seiner Lieferkette zu verbannen.
Verbraucher können mit ihrem Fischkonsum ein deutliches Zeichen setzen. Welcher Fisch noch auf den Teller darf, zeigt der aktuelle Greenpeace-Fischratgeber.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe
Selbst SPD-intern war die Übernahme von Rügen Fisch umstritten, das zeigt ein Brandbrief der Sassnitzer SPD-Fraktion an Bund und Länder von Mitte Januar 2016
2015 hatte die EU Taiwan wegen illegaler Fischereipraktiken verwarnt, später im Jahr auch Thailand. Thai Union bezieht seinen Thunfisch zu einem großen Teil von taiwanesisch geflaggten Thunfischfängern, in Thailand wird der illegal gefangene Thunfisch verarbeitet. Der nächste Schritt wäre ein EU-Importverbot für thailändische Fischprodukte auf dem europäischen Markt. Als größtes thailändisches Fischereiunternehmen hat es Thai Union maßgeblich in der Hand, ob die EU die rote Karte zeigt.
Der Einkaufsratgeber Fisch ist kostenlos erhältlich unter www.greenpeace.de/fischratgeber oder 040/30618-120
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205603-kommentar-zur-ubernahme-von-rugen-fisch-durch-thai-union-groupVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.