Hamburg, 3. Februar 2016 – Der weltweit größte Dosenthunfischhersteller Thai-Union-Group mit Sitz in Thailand gab gestern bekannt, 51% des deutschen Fischverarbeitungsbetriebes Rügen Fisch übernommen zu haben. Aufgrund von Menschenrechtsverletzungen in den Zuliefererbetrieben, dem Einsatz extrem zerstörerischer Fangmethoden und der Ausbeutung überfischter Thunfischbestände wächst international die Kritik an der Thai Union Group. Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack kommentiert die Übernahme:
Thai Union steht seit langem für Sklavenarbeit auf den Schiffen und zerstörerische Fangmethoden. Rügen-Fisch-Vorstand Andrew Bergmann hätte sich das firmeneigene Nachhaltigkeitsmotto zu Herzen nehmen sollen: ‚Fischfang ja – aber nicht um jeden Preis‘.
Die Thai-Union-Group darf den deutschen Markt nicht mit Sklaven-Thunfisch fluten. Greenpeace fordert das Unternehmen auf, Arbeitsrechtsverletzungen und zerstörerische Fischereimethoden aus seiner Lieferkette zu verbannen.
Verbraucher können mit ihrem Fischkonsum ein deutliches Zeichen setzen. Welcher Fisch noch auf den Teller darf, zeigt der aktuelle Greenpeace-Fischratgeber.Thilo Maack, Greenpeace-Meeresbiologe
Selbst SPD-intern war die Übernahme von Rügen Fisch umstritten, das zeigt ein Brandbrief der Sassnitzer SPD-Fraktion an Bund und Länder von Mitte Januar 2016
2015 hatte die EU Taiwan wegen illegaler Fischereipraktiken verwarnt, später im Jahr auch Thailand. Thai Union bezieht seinen Thunfisch zu einem großen Teil von taiwanesisch geflaggten Thunfischfängern, in Thailand wird der illegal gefangene Thunfisch verarbeitet. Der nächste Schritt wäre ein EU-Importverbot für thailändische Fischprodukte auf dem europäischen Markt. Als größtes thailändisches Fischereiunternehmen hat es Thai Union maßgeblich in der Hand, ob die EU die rote Karte zeigt.
Der Einkaufsratgeber Fisch ist kostenlos erhältlich unter www.greenpeace.de/fischratgeber oder 040/30618-120
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205603-kommentar-zur-ubernahme-von-rugen-fisch-durch-thai-union-group/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Bohrplatz: Kein neues Gas in Bayern!
Im oberbayerischen Reichling soll kommende Woche nach fossilem Erdgas gebohrt werden. Greenpeace-Aktivist:innen haben mit einer fünf Meter hohen Bambus-Konstruktion direkt auf dem Bohrplatz protest...