Hamburg, 21. 2. 2016 – Die Luft in Köln, Düsseldorf und Dortmund ist deutlich mit gesundheitsschädlichem Stickstoffdioxid (NO2) belastet. Greenpeace und die Universität Heidelberg haben in der vergangenen Woche punktuell Werte von bis zu 600 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen. An kaum einem der 30 Messpunkte lag der Wert unter 40 Mikrogramm, dem offiziellen EU-Jahresgrenzwert. Das überwiegend aus dem Straßenverkehr stammende Stickstoffdioxid reizt in hohen Konzentrationen auch bei kurzem Kontakt die Schleimhäute der Atemwege und Augen. Regelmäßiger Kontakt kann zu Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Die Europäische Gesundheitsagentur rechnet mit bis zu 10.000 vorzeitigen Todesfällen durch Stickoxide alleine in Deutschland. „Köln, Düsseldorf und Dortmund haben ein massives Stickoxidproblem. Die Städte müssen mit wirksamen Umweltzonen die schmutzigsten Autos aus der Stadt halten und ihren Bürgern rasch saubere Alternativen wie Elektrobusse oder gut ausgebaute Radwege bieten“, so Daniel Moser, Greenpeace-Verkehrsexperte. (Alle Messergebnisse finden Sie hier: bit.ly/20IOaaa)
In allen drei Städten werden die geltenden NO2-Grenzwerte seit Jahren überschritten. Weil die Kommunen bislang zu wenig tun, um die Luftqualität aus das gesetzlich vorgeschriebene Niveau zu verbessern, hat die EU-Kommission inzwischen ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eröffnet. Die Greenpeace-Messungen zeigen, dass sich die schlechte Luft längst nicht nur auf wenige große Straßen mit offiziellen Messstationen beschränkt. Auch auf Radwegen, Spielplätzen und auch in einer Wohnung wurden hohe NO2-Werte gemessen. Dabei ist Jahresgrenzwert von 40 Mikrogramm nur bedingt hilfreich. Die Weltgesundheitsorganisation WHO fordert eine Halbierung auf 20 Mikrogramm.
Zwei Drittel der verkehrsbedingten Stickoxidemissionen stammen aus Dieselmotoren. Erst mit dem Abgasskandal wurde der breiten Öffentlichkeit bekannt, dass auch moderne Dieselautos mit angeblich sauberen Euro-6-Motoren im täglichen Betrieb ein Vielfaches des geltenden Grenzwerts ausstoßen. Ein Test der Zeitschrift „Auto Motor Sport“ ergab im vergangenen Herbst (Ausgabe 25/2015), dass der NO2-Ausstoß bei einigen Euro-6-Modellen auf der Straße bis zu zehn Mal über dem geltenden Grenzwert liegt. „Dieselwagen sind nur auf dem Papier sauberer geworden. Auf der Straße halten die wenigsten Modelle geltende NO2-Grenzwerte ein. Deutsche Städte können ihr Stickoxidproblem nur lösen, wenn sie dreckige Diesel konsequent aus der Stadt verbannen“, so Moser.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205601-greenpeace-misst-hohe-stickoxid-werte-in-stadten-nordrhein-westfalens/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur heute vorgestellten Bahnstrategie und der neuen Bahnchefin
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) wird der Deutschen Bahn künftig verbindlichere Vorgaben etwa zu Sauberkeit und Kundenzufriedenheit machen.
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zum Autogipfel in Brüssel
Nach einem Treffen mit Autoherstellern plant die EU-Kommission, die Überprüfung der CO2-Flottengrenzwerte und des 2035er-Ausstiegs von neuen Verbrennern noch in diesem Jahr abzuschließen.