Jakarta/Hamburg, 3.3.2016 — Immer noch können viele namhafte Marken wie Colgate-Palmolive, Johnson & Johnson oder PepsiCo nicht ausschließen, dass in ihren Produkten Palmöl aus Regenwaldzerstörung landet. Dies zeigt eine aktuelle Analyse von Greenpeace.
Die unabhängige Umweltschutzorganisation hat 14 global agierende Unternehmen unter die Lupe genommen, die sich in den letzten Jahren zu mehr Waldschutz verpflichtet hatten. Trotz Selbstverpflichtung kann keines der Unternehmen nachweisen, dass in seinen Lieferketten kein Palmöl fragwürdiger Herkunft enthalten ist. „Palmöl steckt in etwa jedem zweiten Supermarkt-Produkt. Die Hersteller haben Verantwortung gegenüber ihren Kunden, sicher zu stellen, dass sie mit ihrem Kauf nicht zur Regenwaldzerstörung beitragen“, fordert Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace.
Deutschland verbraucht jährlich rund 1,3 Millionen Tonnen Palmöl und ist damit weltweit eines der Länder mit dem höchsten Verbrauch. „Auch der hohe Palmölverbrauch hierzulande erhöht den Druck auf die Wälder und trägt zum Schwinden des Lebensraums von bedrohten Arten wie Orang Utans bei“, so Jürgens. Die Situation der Regenwälder Indonesiens ist dramatisch: Seit 1990 ging mit rund 31 Millionen Hektar eine Waldfläche fast so groß wie Deutschland verloren. Die Zerstörung von Wäldern und Torfmooren, unter anderem für Palmölplantagen schuf die Voraussetzung für die katastrophalen Waldbrände, die im vergangenen Jahr über Indonesien hinwegfegten. Die Feuer setzten in drei Wochen mehr klimaschädliches CO2 frei als Deutschland in einem Jahr. Der wirtschaftliche Schaden für Indonesien wird auf circa 16 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Insgesamt bewertete Greenpeace eigene Angaben von 14 internationalen Firmen nach grundlegenden Kriterien. So wurde beispielsweise geprüft, ob sie ihr Palmöl zur Plantage zurückverfolgen können, ob sich ihre Zulieferer an die Vorgaben zu Waldschutz halten und wie mit Zulieferern verfahren wird, die weiterhin Wälder zerstören. PepsiCo, Colgate-Palmolive und Johnson & Johnson schnitten im Vergleich am schlechtesten ab. Nur ein einziger der überprüften Hersteller, nämlich Ferrero, kann annähernd 100 Prozent des Palmöls bis zur Plantage zurückverfolgen. Kein Unternehmen veröffentlicht komplette Listen der Zulieferer oder macht transparent, von wem sie aufgrund von Verstößen kein Palmöl mehr bezieht. Zudem mangelt es an einer unabhängigen Überprüfung, ob Zulieferer die Vorgaben der Unternehmen einhalten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Kristina Oberhäuser
- Pressesprecherin Agrarwende
- kristina.oberhaeuser@greenpeace.org
- 0171-7099104
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...