Hamburg/Manaus, 21. 3. 2016 – Vor der Bedrohung des Amazonas-Regenwaldes durch ein geplantes Staudammprojekt warnt Greenpeace weltweit zum heutigen internationalen Tag des Waldes. Bereits am Samstag protestierten Mitglieder der indigenen Gemeinschaft der Munduruku zusammen mit Greenpeace-Aktivisten am Fluss Tapajós. Dort plant die brasilianische Regierung eine Reihe von Staudämmen, die Umwelt und Heimat der Munduruku bedrohen.
"Energie zu derart hohen Kosten für Mensch, Umwelt und Klima zu erzeugen, ist moralisch nicht vertretbar. Wir fordern gemeinsam mit den Munduruku die brasilianische Regierung auf, das Genehmigungsverfahren zu stoppen und auf vorhandene saubere Alternativen wie Energie aus Sonne und Wind zu setzen", sagt Jannes Stoppel, er ist Waldexperte von Greenpeace und derzeit vor Ort im Amazonas.
Mehr als 40 Staudämme hat die brasilianische Regierung für das Tapajòs-Becken vorgesehen, einige in der konkreten Planungsphase. Für den mehr als sieben Kilometer breiten São Luiz do Tapajós-Damm, der als erstes gebaut werden soll, würde ein 729 Quadratkilometer großes Staubecken entstehen – eine Fläche etwa so groß wie Hamburg. Das bedeutet die Zerstörung von riesigen Urwaldflächen, zahlreichen Seen und Inseln. Das Tal des Tapajós gilt als eines der artenreichsten im Amazonas-Regenwald – Jaguar, Flussdelphin, Seekühe sowie hunderte Fisch- und Vogelarten sind hier zu finden.
Außer Acht gelassen wurden bei der vorangegangen Umweltverträglichkeitsprüfung vor allem auch die Auswirkungen auf die in der Region lebenden Menschen. Für den Damm würde die Heimat der indigenen Gemeinschaft der Munduruku geflutet und ihre Fischgründe und heiligen Stätten zerstört werden. „Fluss und Wald sind unser zu Hause und unsere Lebensgrundlage – mit dem Bau dieses Dammes nimmt man uns beides”, sagt Juarez Saw Munduruku, Oberhaupt der Munduruku aus Sawre Muybu. Rund 12.000 Munduruku leben in der Region des Tapajós, einem der letzten unberührten Nebenflüsse des Amazonas.
„Noch befindet sich das Dammprojekt in einem frühen Stadium eines Genehmigungsprozesses, der genauso ernsthafte Mängel aufweist wie zuvor das Belo Monte-Staudammprojekt. Dieses ist mittlerweile Teil der größten Korruptionsermittlung in Brasilien – daraus muss die brasilianische Regierung Lehren, und früh genug die Notbremse ziehen“, sagt Stoppel.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205570-greenpeace-protest-gegen-dammbau-im-amazonas/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...