Hamburg, 11. 5. 2016 – Orientierung beim Kleidungskauf – das bietet der aktualisierte Textilratgeber von Greenpeace. Die Broschüre im Handtaschenformat zeigt, welche der gängigen Textil-Siegel wirklich giftfreie Kleidung garantieren. Am besten schneiden dabei die Label des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft (IVN Best) und der Global Organic Textile Standard (GOTS) ab. Diese verbieten gefährliche Chemikalien bereits in der Produktion und sichern damit eine saubere Herstellung von Beginn an. Andere Siegel haben sich durch die Textil-Kampagne „Detox“ von Greenpeace verbessert. „Für eine einfache und gute Kaufentscheidung muss man nur einige Textilsiegel kennen", sagt Kirsten Brodde, Chemie-Expertin von Greenpeace. „Wer Kleidung mit diesen Labeln kauft, schützt Mensch und Umwelt.“
Nach IVN Best und GOTS ist Bluesign eingeschränkt empfehlenswert: Der Standard legt Textilherstellern zwar eine umfassende Liste verbotener oder eingeschränkter Substanzen vor – doch noch immer zertifiziert Bluesign beispielsweise Outdoor-Kleidung, die per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) enthält. Greenpeace lobt zudem den neuen Öko-Tex-Standard „Made in Green“. Während „Made in Green“ den gesamten Chemikalieneinsatz in der Herstellung beachtet, wird für das Label Öko-Tex 100 lediglich die Kleidung auf Schadstoff-Rückstände geprüft. Umweltverschmutzung in der Herstellung wird von dem weit verbreiteten Siegel nicht beachtet.
Im Textilratgeber stellt Greenpeace außerdem die fünf gängigsten Sozialstandards vor: Etwa die „Fair Wear Foundation“. Sie verbessert die sozialen Bedingungen in Nähfabriken und sorgt für höhere Löhne. Das Fairtrade-Siegel umfasst inzwischen sogar die ganze Lieferkette – bislang gab es nur Fairtrade-zertifizierte Baumwolle.
Ein weiteres Kapitel widmet sich dem nachhaltigen Konsum von Kleidung und gibt Verbrauchertipps. Beispielsweise „Weniger ist mehr“: Lieber hochwertige Kleidung kaufen statt Mode aus Massenproduktion, tauschen statt kaufen, reparieren statt wegwerfen. „Weg vom Viel & Billig-Schick ist das Gebot der Stunde, denn unsere Kleiderschränke sind eh schon proppenvoll“, sagt Brodde. Nach einer Greenpeace-Studie vom November 2015 stapeln sich in deutschen Kleiderschränken über zwei Milliarden Kleidungsstücke, die selten oder nie getragen werden. Trotzdem wird ständig neu gekauft, mit schweren Umweltfolgen: Die Produktion einer einzigen Jeans braucht bis zu 7000 Liter Wasser und vergiftet Gewässer in Ländern wie China und Pakistan.
Mit der Detox-Kampagne hat Greenpeace seit 2011 über 60 Textilhersteller von H&M über Adidas bis Aldi überzeugt, bis 2020 auf eine Produktion ohne Risiko-Chemikalien umzustellen. Zuletzt hat sich mit der italienischen Provinz Prato erstmals eine ganze Region der Kampagne angeschlossen. Prato ist der größte Textilstandort Europas.
Achtung Redaktionen: Den Ratgeber können Sie kostenlos bestellen unter Tel. 040-30618120 oder unter www.greenpeace.de/textilratgeber
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205550-giftfreie-mode-greenpeace-pruft-textilsiegelVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...