Hamburg, 12. 5. 2016 – Rückstände des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat lassen sich auch in Wein und Traubensaft aus Deutschland nachweisen, wie eine neue Untersuchung von Greenpeace zeigt. Die unabhängige Umweltschutzorganisation hat neun Flaschen Wein und fünf Säfte in Supermärkten gekauft und im Labor untersuchen lassen. Beide Bio-Weine und der Bio-Saft waren frei von Rückständen. Sieben der elf konventionellen Produkte enthielten Rückstände des von der WHO als wahrscheinlich krebserregend eingestuften Totalherbizides. Die Rückstände waren so gering, dass nicht von einem akuten Risiko auszugehen ist. „Glyphosat hat in Wein und Obstsaft nichts verloren. Es gibt umweltfreundliche Alternativen im Anbau, daher sollte der Einsatz umgehend verboten werden“, fordert Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace.
Die EU-Mitgliedsstaaten werden voraussichtlich am 18./19. Mai abstimmen, ob und für wie lange sie den Unkrautvernichter weiterhin zulassen. In der Regierungskoalition streiten Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und der federführende Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) darüber, wie Deutschland sich bei der Abstimmung verhalten soll. Hendricks will den Einsatz von Glyphosat einschränken. Die EU-Kommission will ohne Einschränkung genehmigen. Das Europaparlament hat deutliche Bedenken geäußert. „Die gesundheitlichen Risiken von Glyphosat sind unklar. Im Sinne des vorsorgenden Verbraucherschutzes muss sich Deutschland daher für ein weitreichendes Verbot aussprechen und gegen die weitere Zulassung von Glyphosat stimmen. Landwirtschaftsminister Schmidt muss jetzt Flagge zeigen“, betont Huxdorff.
6000 Tonnen Glyphosat setzten Landwirte in Deutschland im Jahr 2012 ein, insgesamt werden pro Jahr 30.000 Tonnen reine Pestizidchemikalie verwendet. Im Weinbau soll Glyphosat den Boden um die Rebstöcke frei von Unkraut halten. Im biologischen Anbau wird dies manuell erledigt, dies ist allerdings aufwendiger, konventionelle Landwirte greifen daher lieber zur Spritze.
Glyphosat ist weltweit der am meisten genutzte Wirkstoff in Unkrautvernichtungsmitteln. Der US-Konzern Monsanto entwickelte es und verkauft es bis heute unter dem Markennamen „Roundup“. Im Juli vergangenen Jahres bewertete eine Agentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“. Sie stuft auch Alkohol als krebserregend ein. Im Unterschied zu Glyphosat, das sich in vielen konventionellen Lebensmitteln findet, entscheidet der Verbraucher allerdings selbst, ob er das Risiko des Alkoholkonsums eingeht.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...