Hamburg, 13.5.2016 – Fischernetze mit einem Gesamtgewicht von mehr als einer Tonne hat Greenpeace gemeinsam mit Tauchern der niederländischen Organisation Ghost Fishing in der Nordsee geborgen. Während der zehntägigen Aufräumaktion mit dem Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise befreiten die Meeresschützer einen Teil des Sylter Außenriffs von sogenannten Geisternetzen. Dies sind abgerissene oder entsorgte Fischernetze, die als Plastikmüll im Meer landen und dort zur Todesfalle für Fische und andere Meerestiere werden. Der EU-Verordnung, die Entsorgung und Bergung verloren gegangener Netze regelt, kommt Deutschland bisher nicht nach. „Fischereiminister Christian Schmidt darf nicht länger wegschauen: Geisternetze sind real und eine Bedrohung für das Meer. Es ist seine Aufgabe, unsere Meere davor zu schützen“, sagt Thilo Maack, Meeresexperte von Greenpeace.
Laut EU-Verordnung ist es verboten, Fischereigerät im Meer zu entsorgen. Verloren gegangene Netze müssen gemeldet werden. Die Fischereibehörden sind dann für ihre Bergung verantwortlich. So sieht es die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) der EU vor, die auch für Deutschland rechtsverbindlich ist. Doch bisher wird dieser Teil der GFP in Deutschland nicht umgesetzt.
Bis zu 25.000 Fischernetze landen jährlich in europäischen Meeren, so eine Studie der Welternährungsorganisation (FAO). Sie reißen von Fischereischiffen los, gehen bei hohem Seegang über Bord oder werden absichtlich im Meer entsorgt. Mit fatalen Folgen: Über Jahrzehnte verenden in diesen zum Teil kilometerlangen Netzen weiter Fische und andere Meerestiere. Alleine in europäischen Meeren kommen laut FAO-Studie jährlich rund 1.250 Kilometer an Netzen dazu. Das entspricht fast der Entfernung von Hamburg nach Rom.
Plastiknetze brauchen bis zu 600 Jahre, bis sie sich zersetzen. Ihr Zerfall verringert jedoch nicht das Problem: Die Netze teilen sich in immer kleinere Stücke und belasten als sogenanntes Mikroplastik weiter den Lebensraum Meer. Meerestiere nehmen das Mikroplastik auf. So gelangt es in die Nahrungskette. „Das Meer ist keine Müllkippe. Gerade die Fischerei, deren Wirtschaft gesunde Meere braucht, sollte das wissen und danach handeln“, so Maack. Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jährlich in die Meere. Etwa ein Zehntel davon, mehr als eine Million Tonnen, verursacht die Fischerei. Das entspricht etwa dem Gewicht von rund 5.000 ausgewachsenen Blauwalen.
Achtung Redaktionen: Die geborgenen Geisternetze können auf der Arctic Sunrise besichtigt werden. Eine Schiffsführung für PressevertreterInnen findet am Sa, 14. Mai um 9 Uhr statt. Das Greenpeace-Schiff liegt in Hamburg an den Landungsbrücken 7 / Helgolandfähre und ist Sa, 14.5. und So, 15.5. jeweils von 10 bis 19 Uhr sowie Mo, 16.5. von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205546-greenpeace-birgt-netze-in-nordsee-schutzgebietVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...