Sylter Außenriff/Hamburg, 30.05.2016 – Unterwasseraufnahmen der von Greenpeace eingebrachten natürlichen Felsbrocken im Schutzgebiet Sylter Außenriff zeigen, dass diese mit einer typischen Artenvielfalt von Weichkorallen, Seenelken, Krebsen und Fischen besiedelt sind. Aktivisten versenkten 2008 und 2011 tonnenschwere Steine in diesem Gebiet, um es vor der Zerstörung durch Grund- und Schleppnetzfischerei zu bewahren. Noch immer gibt es keine konkreten Maßnahmen der Bundesregierung, um die Natura-2000-Schutzgebiete in der Nord- und Ostsee tatsächlich zu schützen. „Die Unterwasserbilder zeigen, dass die Meeresbewohner Bereiche brauchen, in denen sie sich selbst überlassen bleiben“, sagt Greenpeace-Meeresbiologin Sandra Schöttner. „Allen voran Fischereiminister Christian Schmidt muss sich für die Einrichtung großer fischereifreier Zonen im Meer einsetzen, in denen sich das Meer erholen kann.“
Zusammen mit Unterwasserfotografen und -filmern von Submaris hat die unabhängige Umweltschutzorganisation in den vergangenen Wochen die Steine im deutschen Natura-2000-Schutzgebiet Sylter Außenriff dokumentiert. Die exemplarischen Aufnahmen vom Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise aus belegen, dass die Steine mittlerweile ein Teil des Riffs und Lebensraum für vielfältige Arten wie Muscheln, Seesterne oder Würmer geworden sind.
Obwohl das Sylter Außenriff bereits seit 2007 zusammen mit über einem Drittel der deutschen Nord- und Ostsee unter Schutz gestellt ist, gibt es bis heute keinerlei Beschränkungen der menschlichen Zerstörung dort. „Es ist ein Skandal, dass immer noch tonnenschwere Netze den Meeresboden pflügen dürfen, Sand und Kies großflächig abgebaut und militärische Manöver durchgeführt werden“, sagt Schöttner. Lediglich im Bereich der von Greenpeace-Aktivisten versenkten Steine fand keine Fischerei mehr statt; dieser umfasst fast 150 Quadratkilometer. Greenpeace fordert deshalb eine konsequente Unterschutzstellung der aktuell nur auf dem Papier existierenden Meeresschutzgebiete.
Ursprünglich für den Schutz von seltenen Steinriffen und Sandbänken mit zahlreichen Fischarten sowie seltenen oder bedrohten Meeressäugern und Seevögeln eingerichtet, sind die Nord- und Ostseeschutzgebiete Teil des Netzwerks der Natura-2000-Schutzgebiete. „Gerade die Fischer sind auf eine gesunde Meeresnatur angewiesen, da nur dort gesunde Fischbestände heranwachsen können“, so Schöttner.
Interessierte können das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise nach ihrem Nordsee-Einsatz vom 3. bis 4. Juni 2016 in Bremen besichtigen. Das Schiff ist derzeit unter dem Motto „#wellemachen – für den Schutz der Meere“ unterwegs.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205541-voller-leben-greenpeace-steinriffe-bilden-echtes-schutzgebietVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zur Einreichung des Tiefseebergbau-Antrags von The Metals Company
Als weltweit erstes Unternehmen hat The Metals Company (TMC) bei der US-Behörde NOAA den ersten Abbauantrag für Tiefseebergbau eingereicht. Das Unternehmen will damit globale Vereinbarungen im Rah...
Stellungnahme zum US-Dekret für Tiefseebergbau
Tiefseebergbau bedeutet immer den Verlust einzigartiger Lebensräume und den Tod unzähliger, oft noch unentdeckter Arten.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...