Berlin, 31. 5. 2016 – Gegen das von der Bundesregierung geplante Bremsen der Energiewende protestieren 50 Greenpeace-Aktivisten heute Abend in Berlin. Die Umweltschützer haben 20 zwei Meter hohe Windräder vor die Einfahrten des Bundeskanzleramts gestellt. Dort ringen die Ministerpräsidenten der Länder mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) um die Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG). Die Aktivisten fordern auf einem Banner: „Energiewende beschleunigen. Klimaversprechen einhalten!“. Derzeit plant die Bundesregierung, den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit der EEG-Reform ab dem kommenden Jahr deutlich zu drosseln. „Die Regierung will den Motor der Energiewende, das EEG, abwürgen. Dabei bleibt der Klimaschutz auf der Strecke“, sagt Greenpeace Energieexperte Niklas Schinerl. „Wer die energiepolitische Irrfahrt der Bundesregierung heute unterstützt, verrät den Geist des Pariser Klimaabkommens. Die Ministerpräsidenten dürfen diesem Entwurf nicht zustimmen.“
Mit dem geplanten neuen EEG verfehlt Deutschland sowohl seinen Beitrag zum international vereinbarten Klimaziel, die globale Erwärmung unter 2 Grad zu halten, als auch das in Paris angestrebte 1,5 Grad-Ziel. Vielmehr ist ein Ausbau von Windkraft und Sonnenenergie oberhalb des heutigen Niveaus nötig, um die Stromversorgung bis zum Jahr 2050 vollständig auf Erneuerbare umzustellen. Autoverkehr oder Wärmebereitstellung werden künftig verstärkt über Strom versorgt werden. Da Deutschland seinen Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren muss, kann der Strom dafür nur noch aus Erneuerbaren Energien kommen.
Der EEG-Entwurf will vor allem den Windzubau in Regionen mit vermeintlichen Netzengpässen beschneiden. Eine heute von Greenpeace veröffentlichte Studie entkräftet jedoch das Argument, zu viel Windstrom verstopfe die Netze und verursache dadurch Kosten. Das Fazit der Analyse: Kohle- und Atomkraftwerke passen sich mit kontinuierlich hohen Laufzeiten nicht dem Stromangebot an und sorgen damit für zusätzliche Kosten in Höhe von bis zu 160 Millionen Euro pro Jahr. „Für die Energiewende müssen Atom- und Kohlekraftwerke schneller vom Netz“, sagt Schinerl.
Auch die deutsche Bevölkerung wünscht sich einen raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien. 86 Prozent der Befragten sprechen sich nach einer Greenpeace-Umfrage für einen Ausbau der Erneuerbaren Energien mindestens auf heutigem Niveau aus.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205538-greenpeace-energiewende-bremsen-heisst-klimaversprechen-verraten/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...