München, 15. 6. 2016 – Mit einem Protest vor der Siemens-Zentrale in München fordern 20 Aktivisten den Konzern auf, sich nicht an weiteren Staudämmen im Herzen des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes zu beteiligen. Von einem 6,3 Meter langen Stammstück eines Paranussbaumes aus dem brasilianischen Urwald beabsichtigen sie eine Baumscheibe mit der Forderung „Save the heart of the Amazon“ („Schützt das Herz des Amazonas-Urwalds“) dem Unternehmenschef Joe Kaeser zu übergeben. Siemens war zuletzt sowohl direkt als auch über das Joint Venture Voith Hydro an dem umstrittenen Belo-Monte-Staudamm Projekt beteiligt. „Siemens kann sich nicht glaubwürdig grüne Ziele setzen und sich dann an solch zerstörerischen Projekten im Urwald beteiligen“, sagt Sandra Hieke, Waldexpertin von Greenpeace. „Der Großkonzern muss seine Verantwortung wahrnehmen und sich deutlich vom geplanten Bau distanzieren.“
Der 7,6 Kilometer lange São-Luiz-do-Tapajós-Staudamm würde die Heimat der über 12,000 indigenen Munduruku und den Lebensraum Hunderter Tierarten bedrohen. Daher markieren die Munduruku zusammen mit Greenpeace-Aktivisten aus 13 Ländern ab heute im brasilianischen Regenwald das Gebiet der Gemeinde Sawré Muybu, um es symbolisch vor dem Bau des Staudamms zu schützen. Das Projekt wird mehrere Wochen dauern. „Wir unterstützen die Munduruku bei der Anerkennung ihres traditionellen Landes. Ihre Rechte müssen gewahrt werden", fordert Greenpeace-Waldexperte Jannes Stoppel vor Ort bei den Munduruku in Sawré Muybu. „Diese Urwaldregion darf nicht zerstört werden! Sie ist die Heimat und Lebensgrundlage der Munduruku und reguliert auch unser Klima.“
Obwohl Siemens für grüne Lösungen wirbt, war die Firma an dem Belo-Monte-Staudamm in Brasilien beteiligt. Dieser brachte Gewalt und Umweltzerstörung in die Region und führte zur Umsiedelung von mehr als 20.000 Menschen. Der heute von Greenpeace Deutschland veröffentlichte Bericht „Siemens: Grüne Innovation oder Amazonas-Zerstörung?“ legt die Geschäftsbeziehungen von Siemens zu bisherigen Projekten in Brasilien offen.
Die Munduruku kämpfen bereits seit Jahrzenten für die offizielle Anerkennung ihres Landes Sawré Muybu. Der im April veröffentlichte Bericht der brasilianischen Behörde für Indigenenrechte (FUNAI) ist der erste Schritt in diese Richtung. Die Fragen rund um die Landrechte der Indigenen haben das Genehmigungsverfahren des Damms zeitweise aufgehalten, den Prozess zur Anerkennung jedoch noch nicht weiter vorangebracht.
Sollte der Bau des Damms genehmigt werden, wäre es der erste von über vierzig Staudämmen, die insgesamt im Tapajós-Becken geplant sind. Der Tapajós ist einer der letzten frei fließenden Flüsse im Amazonas-Gebiet. Der Stausee des größten geplanten Damms wird auf 729 Quadratkilometer geschätzt, eine Fläche ungefähr doppelt so groß wie München. Teile des Munduruku-Landes würden dabei überflutet und 2,600 Quadratkilometer Wald als direkte und indirekte Folge des Baus von Straßen und weiterer Infrastruktur-Projekte zerstört.
Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Sandra Hieke, Tel. +49 (0) 160-9065 9754, oder Jannes Stoppel vor Ort im Amazonas, Tel. +88 (0) 162342 5681 (Satelliten-Telefon). Für Videoanfragen bitte an Sonka Terfehr, Tel. +49 (0) 175-589 1718, bzw. Fotoanfragen an Eva Petschull, Tel. +49 (0) 174-131 3323 wenden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...