Hamburg, 29. 6. 2016 – Eine nachhaltige Landwirtschaft ohne für Bienen schädliche Pestizide fordern die Greenpeace Kinder heute von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt. Nachdruck verleihen die jungen Umweltschützer ihrer Forderung mit 26.684 Unterschriften, die sie dem Minister heute in Berlin überreichen. Das Treffen mit dem Politiker wollen die Kinder nutzen, um mehr Mut beim Verbot von Pestiziden in Deutschland zu fordern. „Wir brauchen die Bienen. Sie sind wegen der Bestäubung eines der wichtigsten Nutztiere“, sagt Emma (elf Jahre) aus Neuruppin. „Herr Schmidt muss dafür sorgen, dass alle Pestizide verboten werden, die für Bienen giftig sind!“
Kinder- und Jugendgruppen von Greenpeace gehen beim Bienenschutz seit dem Frühjahr 2015 mit gutem Beispiel voran. Mit der Kampagne „Rettet die Bienen“ haben sie Wiesen mit bienenfreundlichen Blumen gesät und durch kreative und bunte Aktionen in ihren Städten und Gemeinden über die Gefährdung der Bienen informiert. Einige Gruppen sind bis nach Brüssel gefahren, um dort bei einem Pestizid-Symposium über Bedrohungen für Bienen zu informieren.
Ein Drittel unserer Nahrungsmittel würde es ohne die Bestäubung von Bienen nicht geben. Entsprechend besorgniserregend ist es, dass die Zahl der Bienenvölker weltweit sinkt. Gründe für das Bienensterben sind Parasiten, der Klimawandel, aber auch eine industrielle Landwirtschaft, die große Mengen von Pflanzengiften einsetzt. Auf Druck von Umweltschützern und Imkern hat die EU-Kommission im Jahr 2013 vier besonders bienengefährdende Pestizide verboten. Weil dieses Verbot lückenhaft und zeitlich begrenzt ist, schützt es die Bienen und andere Bestäuber nicht langfristig. In der EU etwa ist zwar die Anwendung von Fipronil grundsätzlich verboten, aber es gibt in einzelnen Ländern Ausnahmen. So wird beispielsweise Zwiebelsaatgut im Ausland mit dem Pestizid behandelt und dann in Deutschland ausgesät. „Dieses Verbot schützt Bienen so wenige vor Pestiziden, wie ein Nudelsieb vor Sonnenbrand. Wenn es Schmidt ernst ist mit dem Bienenschutz, dann muss er gefährliche Pestizide sofort verbieten“, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace.
Die jungen Bienenschützer unterstützen mit ihren Aktionen die Greenpeace-Forderung nach einem umfassenden Verbot von sieben Pestiziden, die von der unabhängigen Umweltschutzorganisation als besonders gefährlich für Bienen identifiziert wurden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205527-greenpeace-kinder-fordern-mehr-bienenschutz-von-landwirtschaftsminister/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu Lidls Ankündigung, Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformen umzustellen
Lidl hat heute angekündigt, einen Großteil der verarbeiteten Eigenmarken-Molkereiprodukte auf die Haltungsform 3 („Frischluftstall“) umstellen. Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin Anne Hamester begr...
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen