Hamburg, 15.7.2016 – Gegen das undemokratische Verfahren beim kanadisch-europäischen Handelsabkommen CETA demonstrieren Greenpeace–Aktivisten in der Nacht zum Freitag am Wirtschaftsministerium in Berlin. Die Forderung „Umgehen Sie nicht das Parlament, Herr Gabriel”, projizieren die Umweltschützer in großen Leuchtbuchstaben auf die Fassade. Der heute in Brüssel tagende Handelsausschuss des EU-Rats, zu dem auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) einen deutschen Vertreter entsendet, soll auf Antrag der EU Kommission eine vorläufige Anwendung des Abkommens empfehlen. Das beschließende Gremium, der EU-Rat, ist bislang stets den Empfehlungen des Handelsausschusses gefolgt. Damit würde CETA in Kraft treten, ohne dass zuvor das deutsche Parlament und der Bundesrat zugestimmt hätten. Dies hatte Gabriel zuletzt zugesichert. „Gabriel muss jetzt Wort halten und dafür sorgen, dass sich Deutschland heute im Handelsausschuss gegen die vorläufige Anwendung von CETA ausspricht und diese verhindert“, so Christoph von Lieven, Greenpeace-Sprecher.
Der fertig verhandelte CETA-Vertrag gilt als Blaupause des noch umfangreicheren TTIP-Abkommens mit den USA. Beide drohen die hohen Standards für Umwelt-, Klima-, und Verbraucherschutz deutlich zu schwächen. „Europa und Nordamerika müssen die Chance nutzen und den künftigen Welthandel sozial gerecht und ökologisch verantwortlich gestalten. Mit CETA und TTIP kann das nicht gelingen. Die Bundesregierung muss dafür kämpfen, dass Handelsabkommen die großen Herausforderungen wie den Klimawandel oder soziale Ungerechtigkeit angehen. Hier müssen Europa und Nordamerika zeigen, dass sie mehr sind als die kurzsichtigen Erfüllungsgehilfen mächtiger Industrien“, so Lieven.
Sollte heute die vorläufige Anwendung empfohlen werden, wäre CETA kaum noch aufzuhalten. Die Ratifizierung durch die nationalen Parlamente könnte Jahre dauern, in denen das Abkommen längst angewendet wird. Wie dauerhaft eine vorläufige Anwendung sein kann, zeigt das EU-Handelsabkommen mit Südkorea. Viereinhalb Jahre war es in Kraft, bevor die Entscheidung aller Volksvertretungen vorlag. Auch ein Rechtsgutachten (http://bit.ly/29L5GLD) im Auftrag des Bundestags stellt fest: Wenn die vorläufige Anwendung beschlossen wird, ändert auch ein späteres Nein des Bundestages oder Bundesrats nichts mehr an der völkerrechtlichen Verbindlichkeit.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205513-greenpeace-bundestag-droht-bei-ceta-ubergangen-zu-werden/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Abstimmung des EU-Parlaments über Bezeichnungen für Veggie-Produkte
Pflanzliche Ersatzprodukte sollen künftig nicht mehr als Burger, Schnitzel oder Wurst bezeichnet werden. Für diese Gesetzesänderung hat heute eine Mehrheit des Europaparlaments gestimmt. Für Stepha...
Greenpeace zur drohenden Verwässerung der Tierhaltungskennzeichnung
Stellungnahme zum Versuch der Union, Tierleid weiter zu verbergen, statt die Haltungsbedingungen verlässlich und umfassend transparent zu machen
Greenpeace-Stellungnahme zu Lidls Ankündigung, Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformen umzustellen
Lidl hat heute angekündigt, einen Großteil der verarbeiteten Eigenmarken-Molkereiprodukte auf die Haltungsform 3 („Frischluftstall“) umstellen. Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin Anne Hamester begr...
Stellungnahme zur heutigen Abstimmung zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Bundesrat
Der Bundesrat hat den Versuch des Agrarausschusses beendet, das Gesetz zur Kennzeichnung zur Tierhaltung weiter zu verzögern. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Matthias Lambrecht findet es gut, das...
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...