Hamburg, 15.7.2016 – Gegen das undemokratische Verfahren beim kanadisch-europäischen Handelsabkommen CETA demonstrieren Greenpeace–Aktivisten in der Nacht zum Freitag am Wirtschaftsministerium in Berlin. Die Forderung „Umgehen Sie nicht das Parlament, Herr Gabriel”, projizieren die Umweltschützer in großen Leuchtbuchstaben auf die Fassade. Der heute in Brüssel tagende Handelsausschuss des EU-Rats, zu dem auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) einen deutschen Vertreter entsendet, soll auf Antrag der EU Kommission eine vorläufige Anwendung des Abkommens empfehlen. Das beschließende Gremium, der EU-Rat, ist bislang stets den Empfehlungen des Handelsausschusses gefolgt. Damit würde CETA in Kraft treten, ohne dass zuvor das deutsche Parlament und der Bundesrat zugestimmt hätten. Dies hatte Gabriel zuletzt zugesichert. „Gabriel muss jetzt Wort halten und dafür sorgen, dass sich Deutschland heute im Handelsausschuss gegen die vorläufige Anwendung von CETA ausspricht und diese verhindert“, so Christoph von Lieven, Greenpeace-Sprecher.
Der fertig verhandelte CETA-Vertrag gilt als Blaupause des noch umfangreicheren TTIP-Abkommens mit den USA. Beide drohen die hohen Standards für Umwelt-, Klima-, und Verbraucherschutz deutlich zu schwächen. „Europa und Nordamerika müssen die Chance nutzen und den künftigen Welthandel sozial gerecht und ökologisch verantwortlich gestalten. Mit CETA und TTIP kann das nicht gelingen. Die Bundesregierung muss dafür kämpfen, dass Handelsabkommen die großen Herausforderungen wie den Klimawandel oder soziale Ungerechtigkeit angehen. Hier müssen Europa und Nordamerika zeigen, dass sie mehr sind als die kurzsichtigen Erfüllungsgehilfen mächtiger Industrien“, so Lieven.
Sollte heute die vorläufige Anwendung empfohlen werden, wäre CETA kaum noch aufzuhalten. Die Ratifizierung durch die nationalen Parlamente könnte Jahre dauern, in denen das Abkommen längst angewendet wird. Wie dauerhaft eine vorläufige Anwendung sein kann, zeigt das EU-Handelsabkommen mit Südkorea. Viereinhalb Jahre war es in Kraft, bevor die Entscheidung aller Volksvertretungen vorlag. Auch ein Rechtsgutachten (http://bit.ly/29L5GLD) im Auftrag des Bundestags stellt fest: Wenn die vorläufige Anwendung beschlossen wird, ändert auch ein späteres Nein des Bundestages oder Bundesrats nichts mehr an der völkerrechtlichen Verbindlichkeit.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205513-greenpeace-bundestag-droht-bei-ceta-ubergangen-zu-werdenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...