Hamburg/Nordsee, 19. 7. 2016 – Über die vom Ölkonzern Dea geplanten Bohrungen im Nationalpark Wattenmeer informiert Greenpeace ab Dienstag, den 26. Juli, mit einer mehrwöchigen Nordsee-Schiffstour zu Häfen wie Norderney, Bremerhaven oder Cuxhaven. Zum Start setzten heute Greenpeace-Aktivisten treibende Bojen mit GPS-Sendern nahe der geplanten Bohrstellen aus: Der Weg der Bojen zeigt, wie sich Öl bei einem Unfall im Wattenmeer ausbreiten könnte. Greenpeace fordert die zuständigen Umweltminister Robert Habeck in Schleswig-Holstein und Stefan Wenzel in Niedersachsen (beide Bündnis 90/Die Grünen) auf, die geplanten Probebohrungen nicht zu genehmigen. „Ein Ölunfall würde das fragile Ökosystem des Wattenmeers massiv schädigen“, sagt Jörg Feddern, Ölexperte bei Greenpeace. „Das müssen die Minister mit einem klaren ‚Nein‘ zu Deas Plänen verhindern.“
Das Schiff Beluga II legt unter dem Motto „#wellemachen – für den Schutz der Meere“ bis zum 28. August in insgesamt 11 Häfen an und wird für Besucher geöffnet sein, so in Norderney, Emden, Spiekeroog, Bremerhaven, Hooksiel, Husum, Föhr, Amrum, Hörnum, Büsum und Cuxhaven. Eine Ausstellung an Bord zeigt den aktuellen Standort der Bojen und informiert über den Lebensraum Wattenmeer und die geplanten Probebohrungen. Besucher können an Bord Protestpostkarten an die Minister Habeck und Wenzel unterzeichnen und sich gegen die Ölbohrpläne aussprechen. Alle Informationen zum Tourplan: www.greenpeace.de/beluga und eine Karte mit den aktuellen Positionen der Bojen: www.greenpeace.de/dea
Die vier von Dea geplanten Bohrstellen befinden sich im Nationalpark Wattenmeer, drei im Gebiet Schleswig-Holsteins und eine im Niedersächsischen Wattenmeer. Die Nationalparks wurden eingerichtet, weil ihre einmalige Pflanzen- und Tierwelt besonders schützenswert ist. Das Wattenmeer zählt seit 2009 zum Unesco-Weltnaturerbe; seine Einzigartigkeit ist weltbedeutend. Ein Ölunfall würde etwa die heimischen Schweinswale, Robben oder Vögelschwärme gefährden, die hier im Laufe eines Jahres rasten, brüten oder ihr Federkleid wechseln.
Ölbohrungen sind immer riskant. Unfälle haben verheerende Auswirkungen auf den Lebensraum Meer sowie auf die Küstenregionen. Im Wattenmeer würden die Landesregierungen dieses hohe Risiko für vermutete Ölressourcen von lediglich knapp 20 Millionen Tonnen Öl eingehen – eine Menge, die den Jahresbedarf Deutschlands etwa zwei Monate decken könnte. „Die Risiken übersteigen den Nutzen bei Weitem“, so Feddern. „Bei einem Unfall zahlt die Natur den Preis und damit die wunderbare Tier- und Pflanzenwelt des Wattenmeers.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205512-greenpeace-schiff-beluga-ii-auf-kurs-gegen-dea-olbohrungen-im-wattenmeerVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zu den Versuchen des Tiefseebergbauunternehmens The Metals Company, die Internationale Meere...
Das Tiefseebergbauunternehmen The Metals Company (TMC) hat angekündigt, die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) zu umgehen.
Greenpeace-Stellungnahme zum neuen EU-Sanktionspaket gegen die russische Schattenflotte
Lange war das EU-Sanktionspaket eine Reihe zögerlicher Schritte. Mit der aktuellen Listung von 73 Schiffen ändert sich dies.
Greenpeace warnt: Meeresschaum an deutscher Nord- und Ostseeküste mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien belastet
Der Meeresschaum an den Stränden der deutschen Nord- und Ostseeküste ist stark mit schädlichen PFAS belastet. Messungen von Greenpeace an Sandstränden weisen hohe Konzentrationen dieser langlebige...
Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
Die havarierte Eventin ist nur das jüngste Beispiel dafür, wie die Schiffe der russischen Schattenflotte tagtäglich die Ostseeküste bedrohen. Das jüngste Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Sc...
Greenpeace Stellungnahme zur heute erweiterten EU-Sanktionsliste gegen russische Schattenflotte
Das Sanktionspaket der EU ist ein wichtiger Schritt aber noch unzureichend. Es kommt zu spät und lässt die Ostsee ungeschützt. Weiterhin werden täglich schrottreife Tanker durch die Ostsee fahren u...