München, 22. 7. 2016 – Eine klare Absage von Siemens an eine Beteiligung am Bau des Sao-Luiz-do-Tapajós Staudamm im brasilianischen Amazonasgebiet fordern Greenpeace Aktivisten heute von Konzernchef Joe Kaeser. Die Umweltschützer sind mit lebensgroßen Bildern von Angehörigen des vom Damm bedrohten Munduruku-Volkes vor die Konzernzentrale in München gezogen. Auf ihrem Banner steht „Siemens: Keine weiteren Staudämme im Amazonas!“ Der Protest ist Teil weltweiter Demonstrationen an Siemens-Zentralen. „Der Staudamm darf nicht gebaut werden. Siemens muss den Lebensraum der Munduruku respektieren“, sagt Jannes Stoppel, Wald- und Klimaexperte von Greenpeace. „Der Damm würde die wertvolle Natur des Amazonas zerstören und den Menschen ihre Lebensgrundlage rauben. Urwaldschutz ist, neben dem Ausstieg aus fossiler Energie, höchste Priorität beim Klimaschutz.“
Siemens war bereits an vier großen Staudämmen im Amazonasgebiet beteiligt, von denen jeder die Verletzung von Menschenrechten und die Zerstörung des Urwaldes zur Folge hatte. Der geplante 7,6 Kilometer lange Sao-Luiz-do-Tapajós Staudamm ist der Erste von über 40 Dämmen, die inmitten der noch intakten Region des Amazonas-Seitenarms Tapajós geplant sind. Der bisher unberührte Tapajós soll durch die Dämme zudem für den internationalen Soja- und Maisexport befahrbar gemacht werden. Dies würde langfristig zur Zerstörung der Tapajós Region, die zu den artenreichsten der Erde zählt, führen. Mit 729 Quadratkilometern wäre das erste Staubecken mehr als doppelt so groß wie München. Es würde nicht nur die Dörfer der Munduruku überfluten. Neben den Mundurukus leben dort Jaguare, Flussdelfine und hunderte von Fisch- und Vogelarten. Der Amazonas-Regenwald hat zudem große Bedeutung für das Weltklima.
Mehr als eine Million Menschen unterstützen den Amazonas-Stamm inzwischen in einer virtuellen Menschenkette (https://de.heartoftheamazon.org/). Greenpeace-Ehrenamtliche werden am morgigen Samstag in mehr als 20 Städten, unter anderem in Freiburg, München, Köln und Berlin, gegen das Projekt auf die Straße gehen. Auch in Brasiliens Regierung regt sich Skepsis. Umweltminister Sarney Filhos kritisierte den Tapajós-Damm als „unnötig“ und befürwortete den Ausbau dezentraler Wind- und Solarenergie als bessere Alternative. Zudem hat das ebenfalls beteiligte französische Energieunternehmen Engie SA sich öffentlich von Staudamm-Projekten am Amazonas distanziert und erklärt, eher in den Ausbau von Wind- und Solarenergie investieren zu wollen. Ein aktueller Bericht des UN-Menschenrechtsrats fordert internationale Firmen auf, Verantwortung für die Einhaltung der Menschenrechte in Brasilien zu übernehmen und betroffene Gemeinden frühzeitig zu beteiligen. „Die Position der bedrohten Munduruku ist klar: Siemens darf sich nicht am Sao Luiz do Tapajós Staudamm-Projekt beteiligen“, sagt Jannes Stoppel. „Brasilien hat gewaltiges Potential für Wind- und Solarenergie. Dort sollte die Innovationskraft von Siemens investiert werden ohne den Amazonas weiter zu vernichten.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.
Greenpeace demonstriert mit riesigem Dominospiel vor UN-Gebäude in Bonn für besseren Naturschutz
Vor Beginn der Weltnaturkonferenz (CBD COP16) demonstrieren Greenpeace-Aktive heute in Bonn. Vor dem UN-Gebäude haben sie fünf bis zu vier Meter hohe Dominosteine aufgestellt, auf denen jeweils ein...