Hamburg, 8.8.2016 – Der Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel war für Greenpeace im vergangenen Jahr eines der beherrschenden Themen. Vom Öl in der Arktis bis zur Lausitzer Braunkohle: Überall auf der Welt müssen fossile Energieträger künftig im Boden bleiben, soll die Erderwärmung begrenzt werden. Dies machte die unabhängige Umweltschutzorganisation immer wieder deutlich und erzielte in 2015 damit wichtige Erfolge. So gab Ölgigant Shell seinen vorläufigen Rückzug aus der Arktis bekannt, große Finanzinvestoren wie die Allianz Versicherung ziehen ihr Geld aus fossilen Anlagen zurück und im Dezember hat sich die Weltgemeinschaft dazu bekannt, die Erwärmung möglichst sogar bei 1,5 Grad zu stoppen. „Die Klimakonferenz in Paris hat ambitionierte Beschlüsse gefasst, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch zu verhindern“, sagt Roland Hipp, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland. „Viele Politiker in Deutschland haben aber deren Tragweite noch nicht verstanden. Nun gilt es das umzusetzen, was im Dezember beschlossen wurde.“
Greenpeace machte 2015 auch in anderen Bereichen Druck und das zahlte sich aus. So stoppte die Banco Santander die Kreditvergabe an den Papierkonzern April, der per Kahlschlag den indonesischen Regenwald zerstört. McDonald`s und Wiesenhof wollen künftig auf Gentechnik im Hühnerfutter verzichten. Tchibo, Lidl und Aldi verpflichteten sich, ihr Textilsortiment bald frei von Chemiegiften zu produzieren. Mehr als 40 ehrenamtliche Greenpeace Gruppen organisierten im Sommer 2015 den ersten Kleidertauschtag, an dem sich tausende Menschen bundesweit beteiligten. Sichtbares Zeichen einer aktuellen Bewegung für nachhaltigen und bewussten Konsum.
Europaweit haben Greenpeace Büros im vergangenen Jahr intensiv für eine ökologische Landwirtschaft gearbeitet. In elf Ländern und 23 verschiedenen Supermarktketten ließ Greenpeace Äpfel untersuchen. Das Ergebnis: 83 Prozent der Äpfel waren zum Teil ganz erheblich pestizidbelastet. Schlecht für die menschliche Gesundheit und die Natur.
Mehr als eine halbe Million Menschen förderte 2015 die Arbeit von Greenpeace: 4700 Ehrenamtliche engagierten sich bundesweit in 100 Gruppen für den Umweltschutz. 578.377 Fördermitglieder unterstützten Greenpeace im vergangenen Jahr (2014: 589.019) vor allem mit Spenden bis zu 100 Euro. „Diese vielen privaten Förderbeträge geben uns finanzielle Stabilität und sichern so unsere Unabhängigkeit“, sagt Roland Hipp. Die Spenden wuchsen nach dem geprüften Jahresabschluss auf einen Höchststand von 57,7 Millionen Euro (2014: 52,5 Millionen). Greenpeace lässt sich weder von der Industrie noch vom Staat oder von Parteien sponsern. Weltweit hatte Greenpeace ein Einkommen von über 346 Millionen Euro (2014: 297 Millionen).
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Abstimmung über Finanzpaket von Union und SPD
Georg Kössler, Leiter Politik von Greenpeace Deutschland, fordert, dass die vom Parlament geschaffenen Spielräume komplett für Investitionen verwendet werden müssen, die im Einklang mit den deutsch...
Stellungnahme zur erstinstanzlichen Entscheidung gegen Greenpeace USA auf Schadenersatz in Millionenhöhe
In einem Rechtsstreit zwischen Greenpeace USA und dem Ölkonzern Energy Transfer (ET) um das Recht auf freie Meinungsäußerung hat eine Jury in Nord-Dakota die Umweltschützer:innen verurteilt. Der Gr...
Ehemalige Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens ist verstorben
Greenpeace Deutschland trauert um Brigitte Behrens, die am 17. März nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. 17 Jahre lang prägte sie als Geschäftsführerin die Organisation.
Greenpeace zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Union
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Union kursiert bereits in einigen Medien.
Greenpeace zur NGO-Anfrage der Union
– In der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen sieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace einen Einschüchterungs...