Berlin, 11.9.2016 – Eine Mehrheit der Deutschen unterstützt Fahrverbote für schmutzige Autos, um die schlechte Luftqualität in Städten zu verbessern. In einer repräsentativen Umfrage bejahen 59 Prozent die Frage „Sind Sie der Meinung, dass Dieselfahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß im Straßenbetrieb nicht mehr in Stadteile mit besonders schlechter Luftqualität fahren sollten?“ Viele deutsche Städte leiden seit Jahren unter gefährlich hohen Stickoxidwerten. Der giftige Luftschadstoff stammt größtenteils aus Dieselmotoren und verstärkt Asthmafälle sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Stickoxide führen alleine in Deutschland zu 10.000 vorzeitigen Todesfällen pro Jahr. „Schmutzige Diesel haben keinen Platz in modernen Städten. Statt vor der Autolobby zu kuschen, muss Verkehrsminister Dobrindt den Weg frei machen für eine wirksame Blaue Plakette, damit Städte die schlimmsten Dieselstinker aus den Innenstädten halten können“, sagt Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. Die vollständige Umfrage finden Sie hier: http://gpurl.de/MefA9
Der Skandal um millionenfach manipulierte Abgaswerte bei Dieselwagen setzt die Antriebsart zunehmend unter Druck. Zuvor war ihr Anteil an Neuzulassungen in Europa durch staatliche Förderung in Milliardenhöhe auf mehr als die 50 Prozent gestiegen. Seit jüngste Messungen zeigen, dass auch viele moderne Dieselmodelle im Straßenbetrieb ein Vielfaches der erlaubten Stickoxidwerte ausstoßen, dreht der Trend. Im ersten Halbjahr 2016 ist der Marktanteil von Dieselautos deutlich gesunken. Städte wie Paris und London planen mittelfristig Fahrverbote für Diesel. Verkehrsminister Dobrindt hingegen lehnt die Einführung einer Blauen Plakette ab, mit der Städte die Möglichkeit hätten, besonders schmutzige Autos aus der Stadt zu verbannen.
Ein Jahr nach Enthüllung eines der größten Umweltskandale der vergangenen Jahre ist die Unzufriedenheit mit Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hoch. Auf die Frage wie sie die Aufklärungsarbeit von Dobrindt seit Bekanntwerden des Skandals im September 2015 bewerten, antworten 62 Prozent mit „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“. Lediglich drei Prozent der Befragten bewerten die Arbeit des Verkehrsministers mit „sehr gut“. Bis heute hat Dobrindt nicht alle Werte der schon im vergangenen Jahr vom Kraftfahrbundesamt durchgeführten Nachmessungen bei anderen Herstellern veröffentlicht. Dabei öffentlich gewordene überhöhte Schadstoffwerte, sollen die Konzerne nach Ansicht Dobrindts freiwillig beheben. Realistischere EU-Abgastests auf der Straße werden auch auf Drängen Deutschlands später und mit großen Ausnahmen eingeführt. „Der Aufklärungswille des Verkehrsministers grenzt an Arbeitsverweigerung. Leidtragende sind die Menschen in den Innenstädten“, so Schinerl.
Dobrindts industriefreundliche Politik wird auch von vielen Bundesbürgern bemängelt. Auf die Frage „In welchem Maße nimmt die Bundesregierung Ihrer Meinung nach bei der Einführung und Überprüfung von Abgas-Grenzwerten Rücksicht auf die Interessen der Autoindustrie?“ antworteten 52 Prozent „zu viel Rücksicht“. Das Meinungsforschungsinstitut TNS-Emnid hat zwischen dem 24. und 25. August mehr als 1000 Menschen im Auftrag von Greenpeace befragt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205501-mehrheit-der-deutschen-will-schmutzige-diesel-aus-der-innenstadt-verbannenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Studie: Deutschlandticket hilft mehr Kosten zu sparen, als es Zuschüsse erfordert
Das Deutschlandticket bringt der Gesellschaft finanziellen Gewinn, indem es hohe ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Folgekosten des Autoverkehrs vermeidet.
3600 Bus & Bahn-Wünsche für die Koalitionsverhandelnden
Greenpeace-Aktive haben heute rund 3.600 Wünsche für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) an Politiker:innen von SPD und Union übergeben, die derzeit über Infrastruktur und Verkehr ver...