Berlin, 15. 9. 2016 – Gegen das hochumstrittene kanadisch-europäische Handelsabkommen und das undemokratische Vorgehen bei CETA demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute am frühen Morgen vor der CDU-Parteizentrale in Berlin. „Frau Merkel, CETA schadet Umwelt und Demokratie.“, steht auf einem Banner neben einem drei Meter großen, brennenden CETA-Symbol. Damit fordern sie von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), sich bei dem morgigen EU-Gipfeltreffen in Bratislava gegen die Unterzeichnung und die vorläufige Anwendung von CETA einzusetzen. Die Staats- und Regierungschefs werden auch über Abkommen wie das mit Kanada beraten. Ende Oktober soll der Vertrag unterschrieben und die vorläufige Anwendung beschlossen werden, ohne dass die nationalen Parlamente beraten und abgestimmt haben. „CETA hebelt die Demokratie aus. Merkel muss gemeinsam mit Gabriel durchsetzen, dass sich erst die nationalen Parlamente damit befassen. Nur so können die europäischen Errungenschaften beim Umwelt- und Verbraucherschutz bewahrt werden“, sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace.
Erst breite öffentliche Kritik sorgte dafür, dass die EU-Kommission den fertig verhandelten CETA-Vertrag als gemischtes Abkommen einstufte, über das auch die nationalen Parlamente abstimmen müssen. Durch CETA droht nicht nur der demokratische Gestaltungsraum der nationale Parlamente und Regierungen, sondern auch das Vorsorgeprinzip zu verschwinden. Es schützt europäische Verbraucher vor Produkten, deren Sicherheit nicht zweifelsfrei belegt ist. CETA erwähnt das Vorsorgeprinzip nur indirekt und enthält keinen Mechanismus, es auch durchzusetzen. Riskante Produkte wie gentechnisch veränderte Lebensmittel aus Kanada könnten so in Europa verkauft werden. Auch die Einrichtung eines Sondergerichtshofs nur für Unternehmen steht in der Kritik. Hierüber könnten nur Investoren Staaten verklagen, wenn ihnen zum Beispiel neue Umweltgesetze nicht passen.
CETA gilt als Messlatte für weitere Handelsabkommen und dient als Türöffner für das amerikanische-europäische Abkommen TTIP. Durch die engen wirtschaftlichen Verflechtungen im nordamerikanischen Raum könnten Konzerne aus den USA über ihre Tochterunternehmen in Kanada europäische Staaten für deren Gesetzgebung verklagen. Regelungen wie Sondergerichte würden sich in künftigen Abkommen schleichend fortschreiben. „Die CDU sollte endlich damit aufhören, die begründeten Mängel an CETA schönzureden. Sie sollte sich lieber gemeinsam mit Kanzlerin Merkel für einen demokratischen und gerechten Welthandel einsetzen“, so Lieven.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205499-eu-gipfeltreffen-kanzlerin-merkel-muss-sich-gegen-ceta-verfahren-einsetzenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...